1851
Personen
Geboren 1851
Gestorben 1851
Person | Todestag | Todesort | Beruf |
---|---|---|---|
Friedrich Krenkel | 18. September | Fürth | Kaufmann, Magistratsrat |
Johann Leonhard Walz | Fürth | Buntpapierfabrikant |
Bauten
- Helmplatz 1, Wohnhaus in Ecklage (Architekt: Friedrich Schmidt, Johann Georg Ludwig Weithaas) wird errichtet.
Fronmüllerchronik
- In der Neujahrsnacht ertönten zum ersten Male vom Rathhausthurme herab die neuen Glocken. Damit galt das Rathhaus als ganz vollendet. - Am 12. Januar war die Installation des Stadtpfarrers Seyffert. - Den 31. Januar wurde Stadtgerichtsarzt Dr. J. J. Braun quiescirt. An seine Stelle kam Dr. Max Candidus Wolfring, bis dahin Gerichtsarzt in Pleinfeld. - Am 12. März ließ der Gewerberath eine Aufforderung ergehen zur Wiederbildung eines Unterstützungsvereins für reisende Handwerker. - Die gemeindlichen Kollegien beschlossen die Errichtung eines 4000 Schaff fassenden Getreidemagazines auf dem städtischen Bauhofe, für die Summe von 18,000 fl. - Rektor Dr. Beeg wurde von der Staatsregierung zum Mitgliede der von Seiten Bayerns zur Londoner Industrie-Ausstellüng abzuordnenden Commission ernannt. - Am 22. April trat hier Carl Devrient vom Hoftheater in Hannover auf in: „Sie ist wahnsinnig" und in: „die Benefice-Vorstellung." - Der aus Fürth gebürtige Künstler Otto Josef Entres in München fertigte für die hiesige katholische Kirche ein Bild, darstellend Christus im Grabe ruhend. - Den 27. April wurde der kgl. Regierungsrath Wilhelm von Branca wegen seiner Verdienste um die Stadt, namentlich um Begründung und Vervollkommnung der Handelsschule, zum Ehrenmitgliede der Stadt von den Gemeindekollegien ernannt. [...]. Am 16. Juli begründete der Gewerberath einen neuen Wanderunterstützungsverein, welcher von der Regierung genehmigt wurde und am 1. August seine Wirksamkeit begann. - Die Prediger Dumhof und Ruf traten aus dem Verbande der Deutschkatholiken, nach Abgabe einer Erklärung im Tagblatt Nr. 210. Zum Verweser der vakanten Predigerstelle wurde Bierdümpfel gewählt. - Unter den neugewählten Gemeindebevollmächtigten befand sich zum ersten Male ein Israelite: Salomon Berolzheimer dahier. - Zu Magistratsräthen wurden den 20. September gewählt: Peter Voit, Erhard Segitz, Sebastian Engelmann, Jakob Fleischhauer, Leonhard Kißkalt. Für den verstorbenen Magistratsrath F. Krenkel trat Kaufmann Christoph Böheim ein. - Am 8. November wurde durch Ministerialverordnung die hiesige freireligiöse Gemeinde unter das Vereinsgesetz subsummirt und ihr die Auflage gemacht, alle kirchlichen Versammlungen einzustellen und den Betsaal zu räumen. - J. L. Hesselberger, Tuchhändler en gros, erbaute ein massives Wohn- und Geschäftshaus, Königsstr. Nr. 46, an Stelle des ehemaligen Friedr. Fuchs'schen Hauses. - Den 23. November erhielt die vierte protest. Pfarrstelle der bisherige Pfarrer zu Kunzanaltheim Dr. Gustav Adolf Wiener, nachdem durch Ministerialerlaß vom 30. Oktober bestimmt worden war, daß die erledigte zweite Pfarrstelle künftig als vierte, dagegen die bisherige dritte und vierte als zweite und beziehungsweise dritte bezeichnet werde. - Pharmaceut Toussaint erbaute ein chemisches Laboratorium zum Fabrikbetriebe an der Nürnberger Chaussée. - Die Zahl der Neubauten betrug in diesem Jahre 9, die Passagierfrequenz der Ludwigseisenbahn 502,761. [...]. - Zwei Knaben erkranken in diesem Jahre bei dem Baden in der Rednitz. - Die Zahl der israelitischen Einwohner betrug damals 2649.[1]
Sonstiges
Am 1. Mai 1851 fand in London die erste Weltausstellung statt. Die "Great Exhibition of the Works of Industry of All Nations" wurde feierlich von der Königin Victoria eröffnet. Die Ausstellung fand in einem Gebäude des Hyde Parks statt und wurde von dem Besucherandrang förmlich überrannt, so dass man sich gezwungen sah am Tag ersten Tag die Ausstellung aus Angst vor Überfüllung zu schließen. Zur Eröffnung kamen immerhin knapp 100.000 Besucher und baten um Einlass. 17.000 Ausstelle aus 28 Nationen nutzen die Gelegenheit bei der Weltausstellung ihre Waren und Produkte zu präsentieren, wovon 102 Teilnehmer aus Bayern kamen. Von diesen 102 Teilnehmern waren alleine zehn aus Fürth. Besonders großes Interesse des Publikums bestand im Betrachten der gezeigten Dampf- und Mähmaschinen der einzelnen Firmen.[2]
Literatur
- Barbara Ohm: Demokratische Bestrebungen im Fürth des 19. Jahrhunderts. In: Fürther Geschichtsblätter, Ausgabe 1/2019, S. 3 - 30
Bilder
Werbeannonce von A. L. Auerbach, Februar 1851
Werbeanzeige des Porzellanmalerei-Besitzers Johann Michael Barbeck, 1851
Zeitungsanzeige des Blattmetallfabrikanten J. Brandeis jr., März 1851
Zeitungsanzeige von J. Brandeis, Juli 1851
Zeitungsanzeige des Wirts zum Kronzprinzen von Preußen, Anton Hofmeister, dass er die Mahlmühle in Doos von Hr. Büchenbacher pachtet, November 1851
Zeitungsanzeige von Conrad Heinrich zur Geschäftseröffnung, Dezember 1851
Werbeanzeige für die Wirtschaft zu den drei Herzen, August 1851
Zeitungsannonce des Uhrmachers Johann Baptist Faber, Juli 1851
Zeitungsannonce für eine Veranstaltung im Felsenkeller, Juli 1851
Ausstellungsstück von Christian Frank bei der Weltausstellung 1851
Zeitungsannonce des Daguerreotypisten Christian Funck, März 1851
Zeitungsanzeige von Jean Braun, Wirt "zur goldnen Krone, März 1851
Zeitungsanzeige des Glasbelegers Schmidt, der zu Gosdorfer zieht, August 1851
Zeitungsannonce des Spielwarenfabrikanten Wilhelm Gundermann, Dezember 1851
Zeitungsartikel über den ausgewanderten Kaufmann Friedrich Heberlein, April 1851
Zeitungsanzeige des Lithographen Andreas Schuhmacher, Januar 1851
Zeitungsanzeige des Schmiedemeisters Georg Leonhard Heß, März 1851
Zeitungsanzeige von Philipp Krailsheimer, anlässlich seiner Vermählung mit Caroline Cohn Kern, Juni 1851
Werbeannonce des Konditors A. Kraus in der damaligen Sterngasse, August 1851
Zeitungsannonce des neune Wirts zum Kronprinzen von Preußen, Anton Hofmeister, August 1850
Werbeannonce für eine Veranstaltung im Gasthof zum Kronzprinzen von Preußen, April 1851
Traueranzeige von Georg Albrecht Benedict Leber für seine verstorbene Frau, Dezember 1851
J. L. Leber zieht zu Bäckermeister Metzler auf den Löwenplatz, Mai 1851
Zeitungsanzeige von Leonhard Nagel, neuer Eigentümer und Wirt zum Posthorn in der Gustavstraße, November 1851
Zeitungsannonce des Essigfabrikanten Paulus Ammon im Pitterleinsgarten, Juli 1851
Zeitungsanzeige des Malers Johann Georg Preßlein, Dezember 1851
Zeitungsannonce von Johann Rieß, Vater von Paul Rieß, August 1851
Zeitungsannonce der Wirtsleute Weghorn zum "Schifflein, November 1851
Zeitungsanzeige des Malers Christoph Schildknecht, dass er die Rottmeier'sche Wirtschaft nur nebenher übernommen hat, also weiterhin sein Atelier unterhalten will, November 1851.
Zeitungsanzeige des Malers Christoph Schildknecht, dass er ein privates Zeicheninstitut eröffnen darf, November 1851.
Zeitungsannonce des Lithographen Andreas Schuhmacher, August 1851
Zeitungsannonce des Wirts zum silbernen Fisch, März 1851
Zeitungsannonce des Malers Christoph Schildknecht, dass er eine Wirtschaft eröffnet, November 1851
Versteigerungsankündigung der Unterfarrnbacher Mühle, Januar 1851
Zeitungsanzeige des Brillenfabrikanten Johann Vogt, September 1851
Befehl der Königlichen Regierung, dass nicht der gewählte erste Ersatzmann Julius Volkhart, sondern der zweite Ersatzmann, Christoph Böheim, als Nachfolger des verstorbenen Magistratsrats Friedrich Krenkel eingesetzt werden muss.
Zeitungsinserat des Gastwirts Louis Wolfermann anlässlich seiner Vermählung mit Elise Siebenkäß, Juni 1851
Zeitungsanzeige des Wirts Louis Wolfermann, September 1851
Einzelnachweise
- ↑ Fronmüllerchronik, 1887, S. 292 f
- ↑ LGA (Hrsg.): 150 Jahre LGA. Eigenverlag, Nürnberg, 2019, S. 43