1872
Kurz-Chronik 1872
Personen
- Medizinalrat Fronmüller veröffentlicht die erste Auflage seiner "Chronik der Stadt Fürth".
- Wilhelm Evora wird mit nur 26 Jahren Mitglied des Gemeindekollegiums.
Geboren
Person | Geburtstag | Geburtsort | Beruf |
---|---|---|---|
Emil Evora | 3. Mai 1872 | Fürth | Brauereibesitzer |
Sofie Sigmunde Friedmann, geb. Schweizer | 12. Juli 1872 | Fürth | |
Friedrich Kitzinger | 8. November 1872 | Fürth | Jurist, Universitätsprofessor |
Peter Knorz | 1. Juni 1872 | Güntersleben/Unterfranken | Bauunternehmer, Architekt, Bauführer, Immobilienmakler |
Margarete Güth | 5. März 1872 | Oberwaiz/Oberfranken | Güterschaffnersehefrau |
Marcus Mandel | 1872 | Polen | Geschäftsführer, Händler |
Josef Moser | 5. November 1872 | Säckingen/Baden | Architekt |
Johann Wilhelm Müller | 15. Juli 1872 | Nürnberg | Architekt |
Maria Magdalena Georgina Schildknecht | 25. November 1872 | Fürth | |
Johann Hans Schmidt | 11. August 1872 | Falkenau | Stadtrat, Gemeindebevollmächtigter, Politiker, Direktor |
Thomas Segitz | 21. Dezember 1872 | Fürth | Bauunternehmer, Architekt, Gemeindebevollmächtigter |
Elasar Ludwig Warszawski | 28. März 1872 | Posen | Lehrer, Rabbiner an der Mannheimer Schul |
Gestorben
Person | Todestag | Todesort | Beruf |
---|---|---|---|
Johann Aldinger | 22. August 1872 | Herrnberchtheim | Pfarrer |
Friedrich Bürklein | 4. Dezember 1872 | Werneck | Architekt |
Paul Camille Denis | 3. September 1872 | Bad Dürkheim | Ingenieur |
Carl Feust | 18. August 1872 | Fürth | Rechtsanwalt |
Louis Gaetschenberger | 13. April 1872 | Nürnberg | Fabrikant, Kaufmann |
Johann Melchior Kiesel | 29. September 1872 | Fürth | Architekt, Zimmermeister |
Karl Kißkalt | 10. Juli 1872 | Leipzig | Kupferschmied, Schmiedemeister |
Johann Andreas Korn | 20. Mai 1872 | Fürth | Maurermeister, Architekt, Gemeindebevollmächtigter |
Johann, Konrad, Wilhelm Löhe | 2. Januar 1872 | Neuendettelsau | Pfarrer, Theologe |
Matthäus Schelter | 9. September 1872 | Fürth | Architekt, Zimmermeister |
Georg Kaspar Schildknecht | 11. Juni 1872 | Fürth | Metzger |
Karl August von Solbrig | 31. Mai 1872 | München | Arzt |
Bauten
- Blumenstraße 36, Wohnhaus (Architekt: Kilian Seitz) wird errichtet.
- Blumenstraße 38, Wohnhaus (Architekt: Paulus Müller) wird errichtet.
- Dambacher Straße 35, Villa (Architekt: Simon Gieß) wird errichtet.
- Fürther Freiheit 6, Wohnhaus (Architekt: Leonhard Gran) wird errichtet.
- Marienstraße 11, Wohnhaus in Ecklage (Architekt: Konrad Weber) wird errichtet.
- Marienstraße 13, Wohnhaus (Architekt: Konrad Weber) wird errichtet.
- Marienstraße 15, Wohnhaus (Architekt: Konrad Weber) wird errichtet.
- Marienstraße 31, Wohnhaus (Architekt: Melchior Horneber) wird errichtet.
- Maxstraße 12, Mietshaus wird errichtet.
- Maxstraße 14; Theresienstraße 14, Mietshaus (Architekt: Georg Wening) wird errichtet.
- Rudolf-Breitscheid-Straße 49, Mietshaus (Architekt: Leonhard Gran) wird errichtet.
- Theresienstraße 17, Wohnhaus in Ecklage wird errichtet.
- Würzburger Straße 36; Billinganlage 1, Gasthaus in Ecklage, sogenannte „Amm’sche Wirtschaft“ wird errichtet.
- Die Grüner-Keller an der Vacher Straße werden fertig gestellt.
Politik und Wirtschaft
- Die Ludwigseisenbahn setzt eine neue Lokomotive der Firma Maffei namens "Faust" ein, der 6. Lok-Einkauf seit dem legendären Adler.
- Christian Heinrich Hornschuch wird Alleininhaber der Firma Weber und Ott.
Sonstiges