Aktuelle Ereignisse/Archiv

Archiv-Eintrag: 2024

Gedenktage und Rückblicke 2024 (Auswahl)

Vor 5 Jahren (2020):

  • Bernhard Bergmann, der "Beckenbauer des Ronhofs" verstirbt im Alter von 72 Jahren. Auch gestorben in diesem Jahr: ein Urgestein der Fürther Grünen: Wolfgang Adler. Und noch ein Politiker ist gestorben, der zuletzt parteilose Ex-CSU-Stadtrat und Apotheker Jürgen Raum. Unter den Verstorbenen des Jahres sind auch zwei Chronisten: Georg Mehl aus Stadeln und Klaus-Peter Schaack, der FürthWiki einen großen Fotofundus hinterließ. Ansonsten überschattete das Jahr ein Thema: Corona-Pandemie. Fürth war von Beginn der Pandemie Hotspot, weshalb das öffentliche Leben spätestens ab März fast vollständig zum Erliegen kam. Alle Veranstaltungen wurden abgesagt, selbst der Kommunalwahlkampf war davon betroffen. Die Wahl fand im März dann doch noch statt. Die SPD verlor die seit langem inne gehabte absolute Mehrheit im Rathaus, die Werte von OB Dr. Thomas Jung blieben stabil auf Rekordhöhe: 72,9 Prozent. Ende März wurde vom Robert-Koch-Institut die erste tote Person mit Covid-19 in Fürth gemeldet - die Einführung der sog. E-Scooter im Stadtgebiet war dagegen fast schon banal. Im Mai hatte Fürth seit 1996 wieder einen 3. Bürgermeister: Dietmar Helm von der CSU wurde in der konstituierenden Sitzung in der Stadthalle gewählt - natürlich mit gebotenem Hygieneabstand. Der neu gestaltete Hallplatz wurde der Öffentlichkeit übergeben und die Bauarbeiten am Hornschuch-Campus begannen. Statt einer Kirchweih gab es 2020 pandemiebedingt nur ein sehr abgespecktes Format: das sog. Herbstvergnügen. Die Anzahl der Besucher war überschaubar. Auch zum Jahresende gab es nur ein Thema: die Pandemie, denn durch die sog. Lockdowns fiel das Weihnachtsgeschäft für den Einzelhandel fast vollständig aus.

Vor 25 Jahren (2000):

  • Das Wichtigste zuerst: das sog. Jahr-2000-Problem bzw. der Y2K-Bug, also ein Crash aller Computersysteme, blieb aus - die Welt drehte sich weiter, auch in Fürth. Nicht mehr weiter ging es für den Olympiasieger 1936 Alfred Schwarzmann, dem Kantor Leo Rosenthal und dem Künstler Wilfried Nelke. Alle drei verstarben zur Jahrtausendwende. Dafür erblickte die spätere Stadträtin Anna Botzenhardt das Licht der Welt, wenn auch in Kulmbach und nicht an ihrem späteren Wirkungsort im Fürther Rathaus, das in diesem Jahr sein 150. Geburtstag feierte. Großes zeichnete sich ab - und führte später zu einer der größten Wirtschaftskrisen in Fürth: Grundig verlegte den Firmensitz nach Nürnberg - der Anfang vom Ende. Auch am Ende war die ehemalige PX, das Einkaufszentrum aus der Zeit der U.S. Army wurde abgebrochen. Neues entstand aber auch in Fürth - der Bau des U-Bahnhofs Klinikum begann im Juni. Auch bei der Sparkasse tat sich viel Neues - der Landkreis und die Stadtsparkasse fusionierten - hier begann eine Erfolgsgeschichte der Fürther Bank. Noch auf dem Höhepunkt der eigenen Firmengeschichte: die EuromedClinic wurde um einen weiteren Bau erweitert - die Übernahme durch einen privaten Investor kam erst viele Jahre später.

Vor 50 Jahren (1975):

  • Am alten Gänsberg wurde weiter kräftig abgerissen - die Flächensanierung lief auf Hochtouren. Auch auf dem ehem. Geismann-Areal liefen die Abrissarbeiten - dem heutigen Standort des Flairs. 1975 sollten auch neue Schulbauten in Fürth entstehen, so plante man am Kieselbühl ein weiteres Gymnasium für Fürth. Daraus wurde bekanntlich nichts - stattdessen kommt das 4. Gymnasium 50 Jahre später in die Innenstadt. Dieses Jahr feierte zum zweiten Mal die Fürther AWO und SPD das beliebte Hafenfest. Nicht nur die Sozialdemokraten konnten feiern, auch die Deutsche Bahn feierte in Fürth - nämlich 140 Jahre Deutsche Eisenbahn. Und noch ein Festakt stand an: wo zuvor noch Autos die Innenstadt säumten, wurde nun am 3. Oktober der erste Teil der neuen Fußgängerzone in Fürth eröffnet. Das Licht der Welt erblickten in diesem Jahr u. a. Infra-Chef Marcus Steurer und der zukünftige Stadtarchivar Martin Schramm. Fast schon ein Wink der Geschichte - im selben Jahr starb der (allseits) beliebte und später dann doch noch in Ungnade gefallene Historiker und Stadtarchivar Adolf Schwammberger.

Vor 75 Jahren (1950):

  • Fürth durfte sich Großstadt nennen, da kurzzeitig 100.000 Einwohner gezählt wurden. Die Schallmauer der Einwohnerzahl konstant überschreiten konnte die Stadt aber erst ab 1990. Und noch etwas Neues konnte Fürth für sich in Anspruch nehmen: die Eröffnung des internationalen Flughafens auf der heutigen Hardhöhe. Am 2. Januar landete das erste Linienflugzeug der Fluggesellschaft KLM aus Amsterdam, ehe es weiter nach München flog. Es herrscht Aufbruchstimmung in der Stadt, der Stadtpark wurde neu gestaltet und die Kalbsiedlung als neuer Wohnraum nahm Formen an. Ein späterer weltweiter Firmengigant wurde gegründet - die Firma Lauer-Fischer GmbH - auch wenn den meisten Menschen das Unternehmen unbekannt blieb. Immerhin erlangte 1950 die Spielvereinigung letztmalig den Titel des süddeutschen Meisters. Apropos Spielvereinigung - ein ganz großer Trainer verließ die Bühne der Welt: William Townley starb am 30. Mai und bleibt in Fürth doch unvergessen. Zuvor starb bereits im Februar der langjährige Oberbürgermeister Robert Wild, der die Geschicke der Stadt vor dem 2. Weltkrieg lange prägte. Prägend waren auch folgende Fürther Bürger, wenn auch viel später - denn 1950 war das Geburtsjahr von Wilhelm Wenning, Gerd Scherm, Atsuko Kato und Gerd Walther.

Vor 100 Jahren (1925):

  • Das ehem. Flussbad erfreute sich größter Beliebtheit - heute befindet sich dort die Uferpromenade. Auch der Flughafen in Atzenhof wurde gut frequentiert und hatte auf internationaler Bühne seinen festen Platz. Ebenfalls einen festen Platz in der Geschichte - wenn auch nur in Süddeuschland - hatte erneut die Spielvereinigung. Sie konnte sich wieder Süddeutscher Pokalsieger nennen. Jakob Wassermann veröffentlichte in diesem Jahr seinen Roman „Laudin und die Seinen“. In Poppenreuth geschah währenddessen Unglaubliches - der Bauer Konrad Lechner wurde vom eigenen Sohn ermordet, da dieser offensichtlich die ganze Familie stets schikanierte. Gebracht hatte es dem Sohn Johann nichts außer den eigenen Tod, und einer späteren vielbeachteten Öffentlichkeit in der Abendzeitung und ZEIT. Er wurde wegen des Vatermordes im Jahr darauf durch eine Guillotine geköpft - vermutlich die letzte Todesstrafe für einen Fürther Bürger. Der Kaufmann Eduard Ley, der Architekt Friedrich Löslein und der Rabbiner Simon Rosenblüth verstarben in diesem Jahr - während Helmut Mahr, Hans Flohrer, Kurt Engel und Kraft-Alexander Prinz zu Hohenlohe-Oehringen u. a. das Licht der Welt erblickten.

Vor 150 Jahren (1875):

  • 20 Nürnberger stürzen in eine Mistgrube während der Kirchweih - die Schadenfreude der Fürther hält bis heute an - und gab der zweitältesten Kneipe Fürths einen neuen Namen: Zur Mist'n. Der Glockenschlag des Rathauses war in aller Munde - denn er klang nicht gut, so die einhellige Meinung. Nicht die Glocken seien das Problem, so der Uhrenfabrikant Förster, sondern die Art der Aufstellung. Geholfen hat es wenig - wenige Jahre später mussten die Glocken sogar ganz stillgelegt werden, da man um die Statik Bedenken hatte. Auch die Moderne bereitete der stetig wachsenden Stadt - vor allem Richtung Süden - zunehmend Probleme. So befürwortete der Magistrat eine Straßenunterführung an der Schwabacher Straße neben dem (alten) Krankenhaus, da der Zugverkehr mit dem Straßenverkehr kaum noch in Einklang gebracht werden konnte. Der Bau ließ dann noch 20 Jahre auf sich warten - hat aber dafür heute noch Bestand. Eine weitere Entscheidung traf der Magistrat: Zu Ehren von Königswarter und Gebhardt sollten jeweils Straßen im Innenstadtbereich nach ihnen benannt werden. Gesagt - getan. Fortan gibt es die Königswarterstraße und Gebhardtstraße - bis heute. Geboren wurden in diesem Jahr der legendäre - wenn auch nicht unumstrittene - Wirt Michael Most, aber auch der spätere OB Robert Wild, sowie die Stifterin Martha Krautheimer. Es starb in diesem Jahr u. a. Hajum Hirsch Ullstein, der Vater des späteren Verlegers Leopold Ullstein.

Vor 200 Jahren (1825):

  • Gleich zum Jahresbeginn eröffnete eine Mädchen-Industrieschule zur Erlernung der weiblichen Handarbeit (sic!). Bis zur Frauenbewegung in Deutschland dauerte es noch ein paar Jahrzehnte. Das für Bauprojekte schon immer gestritten wurde, zeigt ein Beispiel aus dieser Zeit: Die Gemeinde war auf der Suche nach einem Bauplatz für das heutige Rathaus - allerdings verhinderten Rechtsbestimmungen aus dem Jahr 1766 mit der jüdischen Gemeinde den Neubau, da ein Grundstück nur zum Zweck der Schulbildung genutzt werden durfte. Nach acht Jahren (!) konnte man sich einigen - die Fertigstellung fand trotzdem erst 1840 statt. Sportlich gab es dieses Jahr auch einen Glanzpunkt: der Schnellläufer Samuel Hartwich aus Offenbach lief die Strecke zwischen dem Nürnberger Spittlertor und Fürth zweimal hin und zurück in nur knapp 2 Stunden (!). Eine Sensation für die damalige Zeit, der 15-20.000 Menschen staunend zuschauten. Er wollte die Zeit in unter 96 Minuten laufen - dies misslang aber auf Grund der Menschenmengen, die sich selbst mit den Ordnungskräften vor Ort nicht bändigen ließen. Mit dem heutigen Metropolmarathon hat das ganze natürlich wenig gemein, auch wenn man 1913 bereits zwischen den Städten den Wettbewerb absolvieren konnte - und nicht erst seit 2024. Der Mitbegründer der SPD Gabriel Löwenstein und der später über die Stadtgrenzen hinaus bekannte Fotograf Christoph Schildknecht kamen auf die Welt, während der in Fürth geborene Mitbegründer der heute weltweit größten Wertpapierbörse - der New York Stock Exchange (NYSE) - Ephraim Hart in New York verstarb.

Vor 250 Jahren (1775):

  • Fürth knabberte noch an den Folgen des Siebenjährigen Krieges, der 1763 zu Ende ging. Unter anderem war die Gemeinde völlig überschuldet - auch die Bevölkerung war stark dezimiert und belief sich auf ca. 12.440 Personen. Umso schöner, dass der Schulmeister Christian Gottlieb Albig aus Großreuth eine erste Chronik über Fürth in Druck gab. Dabei hatte er aber die Nachbarstadt Nürnberg nicht auf dem Schirm, die auf deren Nachsuchen dem armen Chronisten 4 Wochen Arrest eintrugen. Er hatte nämlich den Druck ohne Genehmigung der sog. „Amtscensur“ durchführen lassen. Albig saß seine Strafe bis zum 7. Dezember ab - und gelobte Besserung. Und noch eine Verbindung zu Nürnberg entstand in diesem Jahr: Der Verleger Friedrich Korn siedelte sich in Fürth an und wurde Buchhändler und Verleger. Er wurde damit der Gründer der heute ältesten Buchhandlung Deutschlands - der Friedrich Korn’schen Buchhandlung in Nürnberg am Hauptmarkt, deren Wurzeln aber in Fürth liegen.

Vor 300 Jahren (1725):

  • Neben einer neuen Zunftordnung für Gold- und Silberschläger wurde auch eine Ordnung für sog. Bader erlassen - heute würde man diese Berufsgruppe als Friseure bezeichnen. Um Bader zu werden, mussten diese eine einjährige Ausbildung absolvieren, darunter auch ein Examen beim Chirurgen (!) ablegen mit einem ordentlichen Medicum oder Doctorem Mediciane. Grund für dieses Examen war, dass Bader häufig auch Zähne zogen oder kleine Wunden versorgten - aus heutige Sicht kaum vorstellbar. Eine bekannte Fürther Persönlichkeit starb in diesem Jahr: am 22. Juli im Alter von 58 Jahren verschied der Stadtpfarrer Daniel Lochner.

Vor 500 Jahren (1525):

  • Die Reformation von Martin Luther erreichte erstmals Fürth. So wurde 1525 erstmals der Gottesdienst in der St. Michaelskirche nach dem reformierten Ritus gefeiert.


Archiv-Eintrag: 2023

Gedenktage und Rückblicke 2023 (Auswahl)

Vor 5 Jahren (2018):

Vor 25 Jahren (1998):

  • Eine herabgefallene Deckenlampe verursacht einen Großbrand in Stadeln. Die Fabrikhalle der Firma BIG steht in Flammen, erstmalig wird in Fürth Katastrophenalarm ausgelöst. Nur vier Monate später kam es bei einem Probelauf in der Müll-Schwelbrennanlage zu einer Verpuffung. Explosionsartig trat giftiges Schwefelgas aus. Dabei wurden 73 Personen verletzt. Verstorben sind u. a. Jakob Salzträger und Willi Weber.

Vor 50 Jahren (1973):

Vor 75 Jahren (1948):

Vor 100 Jahren (1923):

Vor 150 Jahren (1873):

  • Auf Antrag von Gabriel Löwenstein beschließt der Magistrat die Abschaffung des Volksschulgeldes. Dies wird insbesondere von der Arbeiterschaft in der Bevölkerung begrüßt. Georg Friedrich Ritter von Langhans wird als Bürgermeister der Nachfolger des verstorbenen Adolf John - und wird das Amt weitere 24 Jahre bekleiden - rekordverdächtig! Die Brüder Jakob und Johann Ensner gründen an der Erlanger Straße eine Brauerei, aus der die Brauerei Evora & Meyer hervor geht. Immerhin hatte die Brauerei am heutigen Prater einen Biergarten mit sage uns schreibe 6.000 Plätzen - auch das ist rekordverdächtig. Noch ein Rekord ... der Erfinder des Edelstahl Nirosta kommt in Fürth auf die Welt: Benno Strauß. Ohne seine Erfindung wäre manches heute undenkbar in der verarbeitenden Metallbranche. Geholfen hat es ihm nichts - er starb an den Folgen der Misshandlungen durch die Nationalsozialisten. Ein weiterer weltbekannter Jude und Sohn er Stadt Fürth erblickte das Licht der Welt: Jakob Wassermann. Ebenfalls weit über die Stadtgrenze hinaus bekannt Isaak Loewi, der allerdings Ende Dezember im Alter von 70 Jahren verstarb.

Vor 200 Jahren (1823):

  • Großbrand in Poppenreuth - dabei brennen drei Häuser vollständig ab. In diesem Jahr zählt Fürth immerhin 13.015 Bewohner, wovon 2.109 Gewerbetreibende sind, davon 357 Händler. Vielleicht hat das auch König Maximilian I. dazu veranlasst, in Fürth kurz einen Zwischenstopp zu machen. Am 4. Juni 1823 wurde er zumindest auf der Durchreise nach Nürnberg (sic!) in Fürth festlich empfangen. Johann Conrad Schildknecht, Bäckersohn und Taufpate Wilhelm Löhes starb in Mähren, während der spätere Gründer der Deutschen Glas und Spiegelfabriken AG Moses Moritz Morgenthau in Fürth auf die Welt kam.

Vor 250 Jahren (1773):

  • Erneut kam es während der Kirchweih zu einer Handgemenge zwischen markgräflichen und Bamberger Soldaten. Der Oberamtsarzt Dr. Panzer mußte die Verwundeten beschauen. Der domprobsteiliche Amtmann und Amtsknecht wurden deshalb von den markgräflichen verhaftet. Der Bruder des Brauereibesitzers Johann Friedrich Humbser kommt auf die Welt während der mehrmalige Bürgermeister Georg Friedrich Eckart im Alter von 57 Jahren verstarb.

Vor 300 Jahren (1723):

  • Ein bis heute sichtbares Symbol für die Stadt Fürth wird erstmals als amtliches Siegelzeichen verwendet: das Kleeblatt. Die Gaststätte Zum Türken in der Wilhelm-Löhe-Straße 5 wird errichtet und steht bis heute, wenn auch nicht mehr als Gaststätte sondern als Wohnhaus.

Vor 500 Jahren (1523):

  • Seit diesem Jahr unterstehen die beiden Fürther Kirchen St. Martin und St. Michael der Propstei von St. Lorenz in Nürnberg (Kirchenhoheit).

Archiv-Eintrag: 2022

Gedenktage und Rückblicke 2022 (Auswahl)

Vor 5 Jahren (2017):

Vor 25 Jahren (1997):

Vor 50 Jahren (1972):

Vor 75 Jahren (1947):

  • Im Rahmen der Entnazifizierung nach dem 2. Weltkrieg gehen die Spruchkammer-Urteile in die zweite Runde. Gleichzeitig begannen in Nürnberg die NS-Ärzte-Prozesse, darunter auch gegen den in Fürth geborenen Arzt Hermann Boehm. Der Shoah-Überlebende und nun SPD-Stadtrat Leo Rosenthal veröffentlichte einen Aufruf, dass sich Zeugen zu den ehem. Fürther NS-Schergen melden sollen. Trotz aller Gräueltaten der NS-Zeit gründet sich die jüdische Gemeinde wieder in Fürth unter der Leitung des Rabbiner David Spiro und dem ersten Vorsitzenden Jean Mandel.

Vor 100 Jahren (1922):

Vor 150 Jahren (1872):

Vor 200 Jahren (1822):

  • Zur Verbesserung der Sicherheit im öffentlichen Raum stellt die Stadtverwaltung erstmals 86 ölbetriebene Straßenlaternen im Stadtgebiet auf. Der Unterhalt wird durch Spenden aus der Bevölkerung finanziert. Im gleichen Jahr wird von Ingenieuren der Grundriss der Stadt Fürth in einer neuen Stadtkarte festgehalten und der Kohlenmarkt entsteht.

Vor 250 Jahren (1772):

  • Eine Epidemie wütete in Fürth - das Fleckfieber, an deren Folgen und der darauf folgenden Hungersnot viele Menschen in Fürth verstarben. Die Zahl der Toten war streckenweise so hoch, dass die Totengräber mit den Beerdigungen nicht mehr nach kamen und zum Teil gezwungen waren, bis zu fünf Särge aufeinander zu stellen. Im gleichen Jahr verstarb der einflussreiche jüdischer Verleger und Buchdrucker - Chaim Zwi Hirsch.

Vor 500 Jahren (1522):

Archiv-Eintrag: 2021

Gedenktage und Rückblicke 2021 (Auswahl)

Vor 5 Jahren (2016):

Vor 25 Jahren (1996):

Vor 50 Jahren (1971):

Vor 75 Jahren (1946):

Vor 100 Jahren (1921):

Vor 150 Jahren (1871):

Vor 200 Jahren (1821):

Vor 250 Jahren (1771):

  • Aufgrund der vielfachen Überschwemmungen und dadurch bedingten Missernten der letzten beiden Jahre herrschte eine extreme Hungersnot. Weiterhin ging das Jahr als das Theuerungsjahr in die Geschichte ein. An der Straße nach Nürnberg wird ein Gemeindehospital (Hirten- und Armenhaus) gebaut.

Vor 500 Jahren (1521):

Archiv-Eintrag: 2020

Gedenktage und Rückblicke 2020 (Auswahl)

Vor 5 Jahren (2015):

Vor 25 Jahren (1995):

Vor 50 Jahren (1970):

Vor 75 Jahren (1945):

Vor 100 Jahren (1920):

Vor 150 Jahren (1870):

  • Der Stifter Alfred Louis Nathan wird geboren. Im Oktober ist ein starkes Nordlicht über Fürth zu sehen dem ein Tag später ein starker Orkan folgt welcher große Verwüstungen in der Stadt hinterlässt.

Vor 200 Jahren (1820):

Vor 250 Jahren (1770):

Vor 500 Jahren (1520):

Archiv-Eintrag: 2019

Gedenktage und Rückblicke 2019 (Auswahl)

Vor 5 Jahren (2014):

Vor 25 Jahren (1994):

Vor 50 Jahren (1969):

Vor 75 Jahren (1944):

  • Die Historikerin Barbara Ohm wird geboren.
  • Die Ära der Schlagrahmdampfer auf dem Ludwigskanal endet durch Verkauf und Verschrottung der Schiffe.

Vor 100 Jahren (1919):

Vor 150 Jahren (1869):

  • Die später als Ottoschule bekannte Volksschule wird eröffnet.
  • Der Lithograph, Schriftsteller und Buchhändler Fritz Oerter wird geboren.

Vor 200 Jahren (1819):

Vor 250 Jahren (1769):

Vor 500 Jahren (1519):

Vor 750 Jahren (1269):

  • Weikershof wird urkundlich als "Wikershoven" erwähnt.

Archiv-Eintrag: 2018

Gedenktage und Rückblicke 2018 (Auswahl)

Vor 5 Jahren (2013):

Vor 25 Jahren (1993):

Vor 50 Jahren (1968):

Vor 75 Jahren (1943):

Vor 100 Jahren (1918):

Vor 150 Jahren (1868):

Vor 200 Jahren (1818):

Vor 250 Jahren (1768):

Archiv-Eintrag: 2017

Gedenktage und Rückblicke 2017 (Auswahl)

Vor 5 Jahren (2012):

Vor 25 Jahren (1992):

Vor 50 Jahren (1967):

Vor 75 Jahren (1942):

Vor 100 Jahren (1917):

Vor 150 Jahren (1867):

Vor 200 Jahren (1817):

  • Der Bau eines neuen Schulhauses am Kirchenplatz wird begonnen.
  • Der erste bekannte Erntedankfestzug findet statt als Dank an Gott für die gute Ernte nach den schweren Mißernten von 1815/1816.

Vor 250 Jahren (1767):

Archiv-Eintrag: 2016

Gedenktage und Rückblicke 2016 (Auswahl)

Vor 5 Jahren (2011):

  • Im März überschreitet die Einwohnerzahl Fürths erstmalig die 115.000-Einwohner-Marke.
  • Die Marke "Grüner-Bier" wird erfolgreich wiederbelebt.
  • Die Firma Mederer gibt bekannt, ihre Fürther Süßwaren-Produktion nach Mecklenburg-Vorpommern zu verlagern.
  • Der ehemalige Fürther Oberbürgermeister Uwe Lichtenberg verstirbt.

Vor 25 Jahren (1991):

  • Das „Solarenergie Informations- und Demonstrationszentrum“, kurz (Solid), wird eröffnet.
  • Der ehemalige Stadtgartendirektor Hans Schiller verstirbt.

Vor 50 Jahren (1966):

  • Der Bau der Rednitztalbrücke beginnt.
  • Der Fürther Fußball-Schiedsrichter Rudolf Kreitlein "erfindet" zusammen mit seinem englischen Kollegen Ken Aston die Gelbe und Rote Karte für Fußballspiele.
  • Die drei Fürther Gymnasien entstehen in ihrer heutigen Form.

Vor 75 Jahren (1941):

Vor 100 Jahren (1916):

Vor 150 Jahren (1866):

Vor 200 Jahren (1816):

Vor 250 Jahren (1766):

Archiv-Eintrag: 2015

Gedenktage und Rückblicke 2015 (Auswahl)

Vor 5 Jahren (2010):

Vor 25 Jahren (1990):

Vor 50 Jahren (1965):

Vor 75 Jahren (1940):

  • 10. Mai: der sog. Westfeldzug Deutschlands beginnt mit dem Überfall auf die Niederlande
  • Gottlieb Wunschel erstellt seine achtbändige Häuserchronik "Alt Fürth"

Vor 100 Jahren (1915):

Vor 150 Jahren (1865):

Vor 200 Jahren (1815):

Vor 250 Jahren (1765):

Archiv-Eintrag: 2014

Gedenktage und Rückblicke 2014 (Auswahl)

Vor 5 Jahren (2009):

Vor 25 Jahren (1989):

Vor 50 Jahren (1964):

Vor 75 Jahren (1939):

Vor 100 Jahren (1914):

Vor 150 Jahren (1864):

  • Der Kaufmann Conrad Gebhardt vermacht der Stadt seine Sammlung an Büchern und Gemälden unschätzbaren Wertes.
  • Der spätklassizistische Hauptbahnhof nach Plänen Eduard Rübers wird fertiggestellt.

Vor 200 Jahren (1814):

Vor 250 Jahren (1764):

Archiv-Eintrag: 2013

Gedenktage und Rückblicke 2013

Vor 5 Jahren (2008):

Vor 25 Jahren (1988):

Vor 50 Jahren (1963):

Vor 75 Jahren (1938):

Vor 100 Jahren (1913):

Vor 150 Jahren (1863):

  • Fürth wird an das Fernnetz der Deutschen Eisenbahn angeschlossen.

Vor 200 Jahren (1813):

Vor 250 Jahren (1763):

Archiv-Eintrag: 2012

Gedenktage und Rückblicke 2012

Vor 5 Jahren (2007):

Vor 25 Jahren (1987):

Vor 50 Jahren (1962):

  • Am Gänsberg werden im Zuge der "Flächensanierung" die ersten Abrissaktivitäten aufgenommen.

Vor 75 Jahren (1937):

Vor 100 Jahren (1912):

Vor 150 Jahren (1862):

Vor 200 Jahren (1812):

Vor 250 Jahren (1762):

Archiv-Eintrag: 2011

Gedenktage und Rückblicke 2011

Vor 25 Jahren (1986):

Vor 50 Jahren (1961):

Vor 75 Jahren (1936):

Vor 100 Jahren (1911):

Vor 150 Jahren (1861):

Vor 200 Jahren (1811):

Vor 250 Jahren (1761):

Elkan Henle, Kaufmann und Bankier in Fürth, wird geboren

Archiv-Eintrag: 2010

Gedenktage und Rückblicke 2010

Vor 25 Jahren (1985):

Vor 50 Jahren (1960):

Vor 100 Jahren (1910):

Vor 150 Jahren (1860):

Vor 200 Jahren (1810):

Vor 250 Jahren (1760):

Vor 375 Jahre (1635):

Vor 950 Jahren (1060)

Archiv-Eintrag: 2009

Gedenktage und Rückblicke 2009

Vor 25 Jahren (1984):

Vor 50 Jahren (1959):

Vor 100 Jahren (1909):

Vor 150 Jahren (1859):

Vor 200 Jahren (1809):

Vor 250 Jahren (1759):

Vor 375 Jahre (1634):

  • 8. September: Die Kroaten-Brandschatzung geht in die Fürth Geschichte als das Traumatische Erlebnis ein. Fürth übersteht den Dreißigjährigen Krieg nur völlig verwüstet und zerstört.

Vor 950 Jahren (1059)

  • Vach wird das erste Mal urkundlich erwähnt.

Vor 13 Jahren (1995)

  • Wird es wieder abgerissen (das Fischhäusla).

Archiv-Eintrag: 2008

Gedenktage 2008

  • 21. Februar: 200. Geburtstag von Wilhelm Löhe (1808)
  • 7. Mai: 100. Geburtstag von Max Grundig (1908)
  • 200 Jahre Stadt Fürth (1808 Fürth Stadt "Zweiter Klasse", aber erst 1818 Stadt "Erster Klasse").
  • Das Hardenberg-Gymnasium feiert 2008 sein 175-jähriges Bestehen.


Archiv-Eintrag: 2007

Gedenktage 2007