1867: Unterschied zwischen den Versionen
Aus FürthWiki
K (Textersetzung - „Bilder erstellt im Jahr“ durch „Bilder diesen Jahres“) |
K (Textersetzung - „Bilder diesen Jahres“ durch „Bilder dieses Jahres“) |
||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
== Bilder== | == Bilder== | ||
{{Bilder | {{Bilder dieses Jahres}} | ||
[[Kategorie:Chronik]] | [[Kategorie:Chronik]] |
Version vom 11. Oktober 2015, 20:23 Uhr
Kurz-Chronik 1867
Personen
- Georg Tobias Christoph II. Fronmüller wird Bezirksarzt des Landgerichtsbezirks Fürth.
- Wilhelm Königswarter gründet die "Dr. Königswartersche Maximilianstiftung" in München und wird Ehrenbürger Fürths.
Geboren 1867
Person | Geburtstag | Geburtsort | Beruf |
---|---|---|---|
Amalie Bendit | 3. November | San Francisco | |
Justus Bendit | 25. März | Fürth | Kaufmann und Handelsrichter |
Jakob Bernstein | 13. Juni | Händler | |
Philip Berolzheimer | 27. Mai | Fürth | Bleistiftfabrikant |
Franz Dotzauer | 31. Dezember | Fürth | Berufsmäßiger Stadtrat, Stadtkämmerer |
Ludwig Ebert | 22. Juni | Fürth | |
Wilhelm Friedmann | 26. Januar | München | Fabrikbesitzer, Rechtsanwalt |
Bernhard Gutmann | 9. Juli | Kleinsteinach | Lehrer |
Berthold Heilbrunn | 10. Februar | Netra | Arzt |
Paul Hofmann | 22. Juni | Stadeln | Zimmermeister |
Hans Lohnert | 28. November | Fürth | Kaufmann, Stifter |
Eduard Müller | 9. Mai | Schottenstein Oberfranken | Jurist |
Johann Müller | 10. März | Fürth | Maurermeister, Architekt |
Sigmund Rosenblüth | 24. Juli | Fürth | Kaufmann, Prokurist |
Hans Wildensinn | 8. August | Rückersdorf (Kr. Lauf/Pegnitz) | Lehrer, Bezirksschulrat, Redakteur, Dichter |
Gestorben 1867
Bauten
- Angerstraße 22, Wohnhaus (Architekt: Konrad Gieß) wird errichtet.
- Hirschenstraße 34, Wohnhaus (Architekt: Simon Gieß) wird errichtet.
- Hirschenstraße 35; Ottostraße 2, Ehemalige Ottoschule, jetzt Stadtmuseum (Architekt: Friedrich Friedreich) wird errichtet.
- Hirschenstraße 36, Wohnhaus in Ecklage (Architekt: Simon Gieß) wird errichtet.
- Ludwigstraße 24, Wohnhaus (Architekt: Leonhard Gran) wird errichtet.
- Maxstraße 25 (ehemals), Villa Berolzheimer (Architekt: Friedrich Friedreich) wird errichtet.
- Ottostraße 13, Mietshaus (Architekt: Johann Gran) wird errichtet.
- Pfisterstraße 8, Wohnhaus (Architekt: Paulus Müller) wird errichtet.
- Regelsbacher Straße 5; Würzburger Straße 487, Ehemaliges Schulhaus wird errichtet.
- Rosenstraße 10, Wohnhaus (Architekt: Paulus Müller) wird errichtet.
- Sahlmannvilla, Geschäftshaus wird errichtet.
- Schießplatz 16, Wohnhaus in Ecklage (Architekt: Simon Gieß) wird errichtet.
- Schillerstraße 10; Schillerstraße 12, Doppelwohnhaus (Architekt: Jakob Meyer) wird errichtet.
- Schrödershof 3, Wohnhaus in Hanglage (Architekt: Anton Ackermann) wird errichtet.
- Stadtmuseum, Stadtmuseum (Architekt: Friedrich Friedreich) wird errichtet.
- Stadtpark, Stadtpark (Architekt: Hans Schiller, Otto Holzer, Alfred Babée) wird errichtet.
- Theaterstraße 26, Wohnhaus (Architekt: Konrad Jordan) wird errichtet.
- Wilhelm-Löhe-Straße 5, Wohnhaus, ehemals mit Gastwirtschaft "Zum Türken" wird errichtet.
- Einrichtung einer Grünanlage am Bahnhofplatz.
- Entstehung der Engelhardtsanlage, einem Vorläufer des Fürther Stadtparks.
- Die herrschaftliche Sahlmannvilla entsteht am Bahnhofplatz.
Literatur
Untertitel | Autor | Genre | Verlag | Ausfuehrung | ISBNnr | |
---|---|---|---|---|---|---|
Geschichte der Juden im ehemaligen Fürstenthum Ansbach (Buch) | Salomon Haenle | Stadtgeschichte Religion (Lektüre) | Carl Junge´sche Buchhandlung A. J. Hofmann Hainsfarther Buchhandlung FB&C LTD | Buch, Hardcover | ||
Tägliche Gebete der Israeliten (Buch) | Nebst einem Anhang deutscher Gebete für Frauen und Jungfrauen | Unbekannt | Gebetsbuch | S. B. Gudorfer | Hardcover |
Bilder
Anzeige von Johann Gottlieb Segitz im Fürther Tagblatt, 14. September 1867
Der Der Israelit: Aussteuerungs-Anstalt für israelitische Mädchen, deren Väter nicht mehr am Leben sind, 3. Juli 1867
Zeitungsanzeige des Hutfabrikanten Gottlieb Bina, April 1967
Geschichte Klaussynagoge, in Der Israelit, 18. Dezember 1867
Werbeanzeige für das Hotel Geissler, Mai 1867
Traueranzeige für den "Wirth und Badeanstaltbesitzer" Johann Friedrich Höfler, November 1867
Geschäftseröffnung in der Theaterstraße, März 1867
Mädchenturnen im Weißengarten, Oktober 1867
Zeitungsanzeige der Witwe von Moritz Schlentheim, Oktober 1867
Werbeannonce des Uhrmachers Johann Staudt, August 1867