1844: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Jahresleiste|1|8|4|4}} | {{Jahresleiste|1|8|4|4}} | ||
== | |||
==Ereignisse== | |||
{{Ereignisse dieses Jahres}} | |||
* Gerson [[Löwensohn]] gründet eine Kupferdruckerei. Sie wird die erste Fürther Bilderbuchfabrik.<ref>[http://www.stadtmuseum-fuerth.de/desktopdefault.aspx/tabid-712/1200_read-17757/ Stadtmuseum Fürth]</ref> | * Gerson [[Löwensohn]] gründet eine Kupferdruckerei. Sie wird die erste Fürther Bilderbuchfabrik.<ref>[http://www.stadtmuseum-fuerth.de/desktopdefault.aspx/tabid-712/1200_read-17757/ Stadtmuseum Fürth]</ref> | ||
Zeile 19: | Zeile 21: | ||
Auszüge aus einem Bericht über die [[allgemeine Deutsche Gewerbe-Ausstellung zu Berlin im Jahre 1844]]: | Auszüge aus einem Bericht über die [[allgemeine Deutsche Gewerbe-Ausstellung zu Berlin im Jahre 1844]]: | ||
:''...die Fabrikazion der sogenannten Nürnberger Waaren ist größtentheils auf die Nachbarstadt Fürth übergegangen, deren Großhandel sich über die ganze Welt verbreitet, ein Resultat, welches nur durch die unglaubliche Wohlfeilheit ihrer Erzeugnisse möglich wird. Auf allen Messen und Märkten werden die Fürther Waaren in großen Massen verkauft, und keine Stadt Deutschlands, wo man sie nicht auf den Lagern der Kurzwaarenhändler fände. Allein der bei Weitem größere Theil ist für das Ausland, namentlich für Amerika und den Orient bestimmt, und der Handel dahin ist so bedeutend, daß man die Gesamtprodukzion zu Fürth jährlich im Durchschnitt zu 2 Millionen Thaler annehmen kann, was in der That unerhört erscheint, wenn man zugleich die enorm billigen Preise jener Fabrikate mit in Anschlag bringt. Dabei werden aber dieselben keinesweges, oder doch nur die Spiegel- und Brillenglas-Fabrikate, in großen Etablissements gefertigt, sondern sie gehen aus einer Menge kleiner Werkstätten einzelner Meister hervor, [...].<ref>Amand. Ferd. Neukrantz: ''Ausführlicher Bericht über die große, allgemeine deutsche Gewerbe-Ausstellung in Berlin 1844'', Berlin 1845, S. 590 - [https://books.google.de/books?id=wnvyhGDjTC0C&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false online-Digitalisat]</ref> | :''...die Fabrikazion der sogenannten Nürnberger Waaren ist größtentheils auf die Nachbarstadt Fürth übergegangen, deren Großhandel sich über die ganze Welt verbreitet, ein Resultat, welches nur durch die unglaubliche Wohlfeilheit ihrer Erzeugnisse möglich wird. Auf allen Messen und Märkten werden die Fürther Waaren in großen Massen verkauft, und keine Stadt Deutschlands, wo man sie nicht auf den Lagern der Kurzwaarenhändler fände. Allein der bei Weitem größere Theil ist für das Ausland, namentlich für Amerika und den Orient bestimmt, und der Handel dahin ist so bedeutend, daß man die Gesamtprodukzion zu Fürth jährlich im Durchschnitt zu 2 Millionen Thaler annehmen kann, was in der That unerhört erscheint, wenn man zugleich die enorm billigen Preise jener Fabrikate mit in Anschlag bringt. Dabei werden aber dieselben keinesweges, oder doch nur die Spiegel- und Brillenglas-Fabrikate, in großen Etablissements gefertigt, sondern sie gehen aus einer Menge kleiner Werkstätten einzelner Meister hervor, [...].<ref>Amand. Ferd. Neukrantz: ''Ausführlicher Bericht über die große, allgemeine deutsche Gewerbe-Ausstellung in Berlin 1844'', Berlin 1845, S. 590 - [https://books.google.de/books?id=wnvyhGDjTC0C&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false online-Digitalisat]</ref> | ||
== Veröffentlichungen == | |||
* Friedrich Mayer: ''"Wanderungen durch das Pegnitzthal. Mit 24 Stahlstichen"''. Nürnberg, 1844. (Fürth in den heutigen Grenzen wird auf den Seiten 25 bis 74 beschrieben.) | |||
==Sonstiges== | ==Sonstiges== | ||
* Johann Christmeier kündigte in der "Nürnberger Zeitung" vom 7. Juli 1844 einen "Schnelllauf [von Gostenhof] nach Fürth und zurück in 68 Minuten" an. Im "Nürnberger Abendblatt" vom 13. Juli 1844 kündigte er einen "Schnelllauf [vom Spittlertor] nach Fürth und zurück in 62 Minuten" an. | * Johann Christmeier kündigte in der "Nürnberger Zeitung" vom 7. Juli 1844 einen "Schnelllauf [von Gostenhof] nach Fürth und zurück in 68 Minuten" an. Im "Nürnberger Abendblatt" vom 13. Juli 1844 kündigte er einen "Schnelllauf [vom Spittlertor] nach Fürth und zurück in 62 Minuten" an. | ||
* In Fürth gab es 183 Schreiner-, 162 Drechsler-, 128 Schuhmacher- und 73 Gürtlermeister; außerdem 70 Spiegelmacher und 62 Metallschläger.<ref>''Gewerbvereins-Blatt der Stadt Fürth'', 1844, S. 1 - [http://www.bsb-muenchen-digital.de/~web/web1037/bsb10373830/images/index.html?md=1&opac=1 online-Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]</ref> | |||
== Bilder == | == Bilder == | ||
Zeile 28: | Zeile 34: | ||
==Einzelnachweise== | ==Einzelnachweise== | ||
<references /> | <references /> | ||
[[Kategorie:Fronmüller-Chronik]] |
Version vom 2. Oktober 2020, 17:33 Uhr
Ereignisse
Personen
Geboren 1844
Person | Geburtstag | Geburtsort | Beruf |
---|---|---|---|
Magdalena Augustin | Zirndorf | ||
Wilhelm Farnbacher | 26. November | Fürth | Fabrikbesitzer, Papierfabrikant |
Georg Fornlachner | 13. Februar | Vach | Maurermeister, Tünchermeister, Maurer |
Franz Götz | 18. März | Mellrichstadt | Zimmermeister, Zimmermann |
Heinrich Langhans | 9. Mai | Lehrer, Rektor | |
Adam Schneider | 28. März | Burgbernheim | Bauunternehmer, Händler |
Adolf Wassermann | 19. Juli | Zirndorf | Kaufmann, Spielwarenfabrikant, Versicherungsagent |
Johann Leonhard Weber | 30. Juni | Windsheim | Wirt, Maurermeister |
Paulus Weber | 18. April | Großgründlach | Wirt, Architekt, Zimmermeister, Baumeister |
Gestorben 1844
Außerdem gestorben:
- Kupferschmied und Gastwirt Lederer
Bauten
- Friedrichstraße 10, Wohn- und Geschäftshaus wird errichtet.
- Friedrichstraße 8; Rudolf-Breitscheid-Straße 16, Ehemalige Bayerische Hypotheken- und Wechsel-Bank (Architekt: Caspar Gran) wird errichtet.
- Ludwig-Erhard-Straße 13, Wohnhaus in Ecklage (Architekt: Friedrich Weltrich) wird errichtet.
- Schwabacher Straße 22, Wohn- und Geschäftshaus (Architekt: Friedrich Schmidt, Georg Cappeller) wird errichtet.
- Schwabacher Straße 32, Wohn- und Geschäftshaus in Ecklage (Architekt: Wilhelm Ney, Georg Cappeller) wird errichtet.
- Theaterstraße 16, Wohnhaus (Architekt: Johann Andreas Korn) wird errichtet.
- Theaterstraße 18, Wohnhaus in Ecklage (Architekt: Johann Andreas Korn) wird errichtet.
- 25. August: Die Teilstrecke Nürnberg-Bamberg der Ludwig-Süd-Nord-Bahn wird eröffnet.
- 1. Oktober: Der Fahrplanmäßige Betrieb der Ludwig-Süd-Nord-Bahn wird aufgenommen.
Fronmüllerchronik
- [...]. Am Morgen des 18. Januars, zwischen 5 und 6 Uhr, entstand Feuerlärm und in demselben Momente stand auch der Stadel des Mandelrübenfabrikanten Joseph Scheuer (Theaterstraße) in vollen Flammen. Ein anstoßendes Wohngebäude, worin der Schreinermeister G. Leber wohnte, wurde mit solcher reißenden Schnelligkeit ergriffen, daß seine Familie und ein Theil der Effekten nur mit Mühe gerettet werden konnten. In gleichem Monate erhielt der Baupraktikant Friedrich Weltrich die königl. Bestätigung als technischer Baurath der Stadt. - Friedrich Döhlemann übernimmt die bisher Lotz'sche Sonnenapotheke. - Am 27. Febr. wurden die Verwaltungsorgane des neuentstandenen Industrie- und Gewerbvereins gewählt, als erster Vorstand A. Billing, als zweiter D. Ley, als Sekretär J. Neumüller, als Kassier M. Prinzing. Die erste Generalversammlung dieses Vereines fand Statt am 9. April 1845. Der erste Beschluß, welcher gefaßt wurde, war zum Besten der Gewerbschule, die Unterstützung armer Gewerbschüler betreffend. Der zweite galt der Errichtung eines gewerblichen Lesezimmers. - Am 24. April, Abends halb acht Uhr, brach plötzlich Feuer aus im Hause des Kaufmanns Krenkel (Gustavstraße) wodurch das Innere zum Theil ausbrannte. Doch konnte von den Mobilien und Effekten Vieles gerettet werden. - Im Mai wurde der kgl. Protokollist Dr. Bauer zum Kreis- und Stadtgerichtsrath an die Stelle des zum Apellassessor in Eichstädt ernannten Urban befördert. - Unter dem 16. Juni erhielt der Gewerbverein besondere Anerkennung von Seiten des Staatsministeriums, welches denselben den übrigen Städten Bayerns zur Nachahmung empfahl. - Dr. Stahl, Lehrer der Chemie an der Gewerbschule, gab im Auftrage dieses Vereins eine belehrende technische Zeitschrift heraus, die unter dem Titel: „Gewerbvereinsblatt der Stadt Fürth" erschien. - Im Sommer wurde derselbe auch vom Vereine nach Berlin zur Industrieausstellung geschickt, um dort die von Fürth ausgestellten Produkte zu vertreten, was er mit großem Erfolge that und die Ehre erlangte, in die Jury-Commission aufgenommen zu werden. Als Zeichen der Anerkennung erhielt er vom Könige von Preußen den Adlerorden vierter Klasse. - Am 25. August, dem Geburts- und Namensfeste des Königs Ludwig I. fand die feierliche Eröffnung der Eisenbahn von Nürnberg nach Bamberg statt. - Im Herbste dieses Jahres wurde die Gewerbschule in den einen Flügel des auf dem Michaelskirchplatze gelegenen städtischen Schulgebäudes verlegt. - Am 4. November beschloß der Magistrat auf den von Dr. Beeg, der im Vorjahre als Lehrer an der Gewerbschule eingetreten und in diesem Jahre an Dr. Schülers (der übrigens als Lehrer der Mathematik an der Schule thätig blieb), Stelle Rektor derselben geworden war, gestellten Antrag, einen Theil des städtischen Holzplatzes zur Errichtung einen Turnplatzes zu überlassen. Vordem wurde das Turnen nur in dem Dr. Drechsel'schen Institut betrieben. - Der Magistrat verlegte bereits seine Bureaux aus der bisher benutzten Knabenschule auf dem Michaelskirchhofe in den nördlichen Flügel des Rathhauses. - Direktor Ferdinand Röder in Nürnberg übernahm in diesem Winter nach Abgang des Direktors Krull das hiesige Theater. - Die Statuten des Militärveteranenvereins wurden im November genehmigt. - Neubauten waren es in diesem Jahre elf. [...].[2]
Industrie und Handel
Auszüge aus einem Bericht über die allgemeine Deutsche Gewerbe-Ausstellung zu Berlin im Jahre 1844:
- ...die Fabrikazion der sogenannten Nürnberger Waaren ist größtentheils auf die Nachbarstadt Fürth übergegangen, deren Großhandel sich über die ganze Welt verbreitet, ein Resultat, welches nur durch die unglaubliche Wohlfeilheit ihrer Erzeugnisse möglich wird. Auf allen Messen und Märkten werden die Fürther Waaren in großen Massen verkauft, und keine Stadt Deutschlands, wo man sie nicht auf den Lagern der Kurzwaarenhändler fände. Allein der bei Weitem größere Theil ist für das Ausland, namentlich für Amerika und den Orient bestimmt, und der Handel dahin ist so bedeutend, daß man die Gesamtprodukzion zu Fürth jährlich im Durchschnitt zu 2 Millionen Thaler annehmen kann, was in der That unerhört erscheint, wenn man zugleich die enorm billigen Preise jener Fabrikate mit in Anschlag bringt. Dabei werden aber dieselben keinesweges, oder doch nur die Spiegel- und Brillenglas-Fabrikate, in großen Etablissements gefertigt, sondern sie gehen aus einer Menge kleiner Werkstätten einzelner Meister hervor, [...].[3]
Veröffentlichungen
- Friedrich Mayer: "Wanderungen durch das Pegnitzthal. Mit 24 Stahlstichen". Nürnberg, 1844. (Fürth in den heutigen Grenzen wird auf den Seiten 25 bis 74 beschrieben.)
Sonstiges
- Johann Christmeier kündigte in der "Nürnberger Zeitung" vom 7. Juli 1844 einen "Schnelllauf [von Gostenhof] nach Fürth und zurück in 68 Minuten" an. Im "Nürnberger Abendblatt" vom 13. Juli 1844 kündigte er einen "Schnelllauf [vom Spittlertor] nach Fürth und zurück in 62 Minuten" an.
- In Fürth gab es 183 Schreiner-, 162 Drechsler-, 128 Schuhmacher- und 73 Gürtlermeister; außerdem 70 Spiegelmacher und 62 Metallschläger.[4]
Bilder
Zeitungsanzeige des Kupferstechers I. Angerer, das Portrait von Dr. Löwi von Jakob Reindel betreffend, August 1844
Zeitungsannonce von Wilhelm Barth, Februar 1844
Zeitungsannonce von Wilhelm Baumeister, Wirt zum silbernen Löwen, Mai 1844
Zeitungsannonce von Höfler, Bäcker und Wirt zum bayerischen Löwen, Mai 1844
Zeitungsanzeige von Rebecka Benda, Witwe des Bronzefarbenfabrikanten Georg Benda, Oktober 1844
Zeitungsanzeige von J. L. Brandeis, Mai 1844
Zeitungsanzeige des Architekten Cappeller, März 1844
Zeitungsanzeige des Spiegelfabrikanten Johann Michael Dietz, Juli 1844
Werbeannonce für die Wirtschaft zu den drei Herzen, Mai 1844
Traueranzeige von Joseph Entres für seine verstorbene Frau, Maria Kreszensie Entres, Juli 1844
Zeitungsanzeige von Philipp Evora, dem Vater von Wilhelm Evora, März 1844
Traueranzeige von Georg Christoph Förster für seine verstorbene Schwiegermutter, September 1844
Zeitungsannonce des Juweliers Conrad Geißelbrecht, Oktober 1844
Zeitungsannonce von Johann Köpplinger, Wirt zum gelben Löwen, Juni 1844
Ankündigung der ersten Zeitung des Gewerbvereins, April 1844
Zeitungsanzeige des Zimmerers Simon Gieß, Juli 1844
Zeitungsannonce von Heinrich Hunger, Wirt zur goldenen Traube, Februar 1844
Werbeanzeige von J. Ch. Blutharsch, Wirt zum goldenen Rad, März 1844
Werbeanzeige von J. Braun, zur goldnen Krone, Januar 1844
Zeitungsannonce von Jakob Walter, Wirt zum goldnen Löwen, Juni 1844
Zeitungsannonce von Jakob Walter, Wirt zum goldnen Löwen, April 1845
Zeitungsanzeige des Lehrers Simon Hanauer, August 1844
Zeitungsannonce des Badeanstaltbesitzers Friedrich Höfler, April 1844
Werbeannonce für eine Menagerie bei der Kirchweih, Oktober 1844
Werbeannonce für eine Menagerie bei der Kirchweih, Oktober 1844
Werbeannonce für eine Menagerie bei der Kirchweih, Oktober 1844
Zeitungsanzeige zur Geschäftseröffnung des Lebküchners Peter Konrad Kraft, Dezember 1844
Einladung zum Maskenball im Kronprinzen von Preußen, Februar 1844
Zeitungsinserat des Fotografen C. Kuhn, Februar 1844
Hinweis auf ein Fotoatelier des Daguerreotypisten Konrad Kuhn in Fürth, Februar 1844
Werbeannonce des Drechslers Johann Peter Käppner, Dezember 1844
Zeitungsannonce des Cafétiers Paulus Kütt, März 1844
Zeitungsannonce des Wirts zum schwarzen Adler Paulus Kütt, Juli 1844
Werbeannonce von Witwe Bechert, Wirtin im Landgraben, Juli 1844
Alljährliches außerordentliches Schießen der Armbrust-Schützengesellschaft im Pfarrgarten, Juli 1844
Eröffnungsanzeige von Johann Böhnert, neuer Pächter der Gaststätte zum preußischen Adler, Juli 1844
Werbeanzeige von J. Rietheimer für sein "CARROSSELL" bei der Schießhauskirchweih, Juni 1844
Zeitungsannonce von Friedrich Breitenbach zur Eröffnung seiner Wirtschaft zum rothen Hahn, September 1844
Zeitungsanzeige des Vergolders Christoph Ruff, Mai 1844
Lesebücher-Verzeichnis von Lorenz Scheidig, Februar 1844
Zeitungsanzeige von Georg Joseph Scheuer nach seinem Scheunenbrand, Januar 1844
Zeitungsannonce des Zimmermeisters Johann Georg Schmidt, November 1844
Zeitungsanzeige des Vergolders Andreas Schmitz, Mai 1844
Zeitungsanzeige des Vergolders Andreas Schmitz, Mai 1844
Zeitungsanzeige des Vergolders Joseph Schmitz, Mai 1844
Zeitungsanzeige von Wilhelm Baumeister, Wirt zum silbernen Löwen, Mai 1844
Zeitungsannonce von Friedrich Döhlemann, Besitzer der Sonnenapotheke, Januar 1844
Zeitungsannonce des Kaufmanns und späteren Bronzefarbenfabrikanten Bernhard Ullmann, Mai 1844
Zeitungsanzeige des Tuchwarenhändlers Moritz Ulmann, April 1844
Traueranzeige für den Oberlehrer Johann Ferdinand Weber, 1844
Zeitungsannonce des Zinngießers Johann Andreas Weigmann, November 1844
Zeitungsanzeige von Georg Bauer, Wirt zur weißen Lilie, Mai 1844
Einzelnachweise
- ↑ Stadtmuseum Fürth
- ↑ Fronmüllerchronik, 1887, S. 271 ff
- ↑ Amand. Ferd. Neukrantz: Ausführlicher Bericht über die große, allgemeine deutsche Gewerbe-Ausstellung in Berlin 1844, Berlin 1845, S. 590 - online-Digitalisat
- ↑ Gewerbvereins-Blatt der Stadt Fürth, 1844, S. 1 - online-Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek