1810: Unterschied zwischen den Versionen
Aus FürthWiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
(→Bauten) |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
==Bauten== | ==Bauten== | ||
{{Bauten dieses Jahres}} | {{Bauten dieses Jahres}} | ||
* Bei dem Haus, das am damaligen Dambacher Fußweg (heute Theaterstraße) mit der Nummer 551 errichtet wurde, handelte es ursprünglich um ein Gärtnershaus mit Gartenanlagen.<ref>J. G. Eger: [[Adressbuch von 1819|"Taschen- und Address-Handbuch von Fürth im Königreiche Baiern..."]], 1819, S. 233</ref> | |||
==Einzelnachweise== | ==Einzelnachweise== | ||
<references /> | <references /> |
Version vom 20. Januar 2017, 13:55 Uhr
Kurz-Chronik
3. Dezember: Auf dem Schießanger wurden, wie in allen rheinischen Bundes-Staaten, englische Waren unter behördlicher Aufsicht öffentlich verbrannt.[1]
Personen
Geboren
Person | Geburtstag | Geburtsort | Beruf |
---|---|---|---|
Daniel Emanuel Berolzheimer | 6. Februar 1810 | Fürth | Kaufmann, Bleistiftfabrikant |
Heinrich Brentano | Dezember 1810 | Grünstadt/Pfalz | Lehrer, Rektor |
Abraham Schweizer | 4. April 1810 | Gründer, Gürtlermeister, Stahlbrillenfabrikant | |
Moriz Wertheimber | 28. Oktober 1810 | Bronzefarbenfabrikant, Kaufmann, Manufakturwarenhändler | |
Johann Michael Zink | 17. August 1810 | Fürth | Maurermeister, Architekt |
Gustav von Bezold | 23. November 1810 | Ansbach | Beamter |
Gestorben
Person | Todestag | Todesort | Beruf |
---|---|---|---|
Johann Zantner | 1810 | Uhrmacher |
Bauten
- Theaterstraße 11, Wohnhaus in Ecklage (Architekt: Johann Friedrich Kopp) wird errichtet.
- Bei dem Haus, das am damaligen Dambacher Fußweg (heute Theaterstraße) mit der Nummer 551 errichtet wurde, handelte es ursprünglich um ein Gärtnershaus mit Gartenanlagen.[2]
Einzelnachweise
- ↑ J. G. Eger: "Taschen- und Address-Handbuch von Fürth im Königreiche Baiern...", 1819, S. 232
- ↑ J. G. Eger: "Taschen- und Address-Handbuch von Fürth im Königreiche Baiern...", 1819, S. 233