1814

Aus FürthWiki
◄◄ 19. Jahrhundert ►►
1800 1801 1802 1803 1804 1805 1806 1807 1808 1809
1810 1811 1812 1813 1814 1815 1816 1817 1818 1819
1820 1821 1822 1823 1824 1825 1826 1827 1828 1829
1830 1831 1832 1833 1834 1835 1836 1837 1838 1839
1840 1841 1842 1843 1844 1845 1846 1847 1848 1849
1850 1851 1852 1853 1854 1855 1856 1857 1858 1859
1860 1861 1862 1863 1864 1865 1866 1867 1868 1869
1870 1871 1872 1873 1874 1875 1876 1877 1878 1879
1880 1881 1882 1883 1884 1885 1886 1887 1888 1889
1890 1891 1892 1893 1894 1895 1896 1897 1898 1899

Ereignisse

Personen

Geboren

Person Geburtstag Geburtsort Beruf
Johann Nepomuk Baur 21. Dezember 1814 Wellendingen/Württ. Pelzwarenhändler, Kürschner
Christoph Christgau 11. August 1814 Seukendorf Maurermeister, Architekt
Salomon Haenle 28. Juni 1814 Heidingsfeld bei Würzburg Jurist, Autor, Rechtsanwalt
Christof Adolf Eduard Emanuel John 1. Februar 1814 Langenzenn Oberbürgermeister
Karl Johann Michael Kiderlin 25. Januar 1814 Nürnberg Arzt
David Morgenstern 7. März 1814 Büchenbach Gemeindebevollmächtigter, Mitglied des Bayerischen Landtages, Unternehmer
Moritz Ulmann 8. Juni 1814 Pfersee bei Augsburg Kaufmann

Gestorben

Person Todestag Todesort Beruf
Löb Meier Berlin 21. Mai 1814 Kassel Rabbiner
Karl August Leberecht Bischof 23. Januar 1814 München Lehrer, Rektor, Schriftsteller
Martin Förster 22. März 1814 Tabakfabrikant
Wilhelm Humbser 16. Oktober 1814 Fürth Bierbrauer, Brauereibesitzer, Taxator
Johann Christian Reich 21. März 1814 Fürth Gerichtsschöpf, Medailleur, Dantesfabrikant, Gürtlermeister
Johann Christoph Volkhart 1814 Buchdrucker, Verleger

Bauten

1814 wurde ein Mädchenschulhaus gebaut.[1]

Fronmüllerchronik

[...] In den letzten Monaten dieses Jahres herrschte hier eine Friesel-Epidemie unter den Kindern, wobei eine Anzahl der letzteren starb. - Im November wurde der untere Theil der Fischergasse erweitert und zum Befahren bequemer gemacht. - Eine neue Frohnfeste wurde in diesem Jahre neben dem Stadtgerichte erbaut.[2]

Lohbauersche Land-Chronik

In dem Jahre wurde das sogenannte Weihnachtssingen aufgehoben.[3]

Bilder

Einzelnachweise

  1. Nürnberg-Fürth: Zuverlässiger Fremdenführer durch die Schwesterstädte und deren Umgebung...", Nürnberg, 1869, S. 30. online-Digitalisat
  2. Fronmüllerchronik, 1871, S. 194
  3. Land-Chronik, Fürth 1892, S. 351