1926
Kurz-Chronik 1926
Personen
- Jakob Wassermann vollendet seine Novelle "Der Aufruhr um den Junker Ernst"
- Jakob Wassermann wird zum Mitglied der Preußischen Akademie der Künste ernannt.
- William Townley wird zum dritten mal Fußballtrainer der SpVgg Fürth.
Geboren
Gestorben
Person | Todestag | Todesort | Beruf |
---|---|---|---|
Johannes Berz | 2. November 1926 | Fürth | Bauunternehmer, Ingenieur, Architekt |
Johann Dorner | 11. Januar 1926 | Nürnberg | Architekt |
Fanny Hirschmann, geb. Landauer | 10. November 1926 | Fürth | |
Hans Humbser | 21. Februar 1926 | Chur | Brauereidirektor, Bierbrauer, Brauereibesitzer |
Kaufmann Kohler | 28. Januar 1926 | New York | Jüdischer Theologe |
Johann Lechner | 1926 | Metzger | |
Sally Löwengart | 2. August 1926 | Fürth | Fabrikbesitzer, Kaufmann, Kontorist |
August Sperl | 7. April 1926 | Würzburg | Historiker, Schriftsteller |
Johann, Thomas Völk | 7. August 1926 | Fürth | Fabrikant, Gemeindebevollmächtigter, Unternehmer, Stifter |
Julius Wallerstein | 24. April 1926 | Uhrmacher, Goldwarenhändler |
Bauten
- Amalienstraße 68, Winklerstraße 21 / 23, Mietshaus (Architekt: Architekturbüro Bräutigam und Wießner) wird errichtet.
- Hasellohweg wird errichtet.
- Hornschuchpromenade 20 1/2, Obstkiosk wird errichtet.
- Kaiserstraße 113, Katholisches Pfarramt St. Heinrich (Architekt: Hans Schurr) wird errichtet.
- Neumannstraße 33, Mietshaus (Architekt: Stadtbauamt Fürth) wird errichtet.
- Nürnberger Straße 18, Städtische Polizeidirektion (Architekt: Karl Hoepfel) wird errichtet.
Politik und Wirtschaft
Sport
- Am Sonntag, den 13. Juni 1926 wird die Fußballmannschaft der SpVgg Fürth erneut Deutscher Fußballmeister mit einem 4:1 gegen den Hertha BSC Berlin. Paul Lavens Radio-Reportage ist die erste Live-Übertragung eines Endspiels um die deutsche Fußballmeisterschaft. Für einen Eintrittspreis von 30 Pfennig konnte man in mehreren Fürther Lokalitäten, z.B. im Geismannsaal oder im Schwarzen Kreuz, dabei sein. Die SpVgg Fürth wird auch noch Süddeutscher Pokalsieger.