1899: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

(Die Seite wurde neu angelegt: '''Ereignisse in Fürth im Jahr 1899''' == Kurz-Chronik 1899== == Personen == * Albert Uffenheimer promoviert in München. === Kategorie:Geboren 1899 === ...)
 
(25 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Ereignisse in Fürth im Jahr 1899'''
{{Jahresleiste|1|8|9|9}}
 
 
== Kurz-Chronik 1899==


== Ereignisse ==
{{Ereignisse dieses Jahres}}
* Die ersten [[Telefonnetz|Münzfernsprecher]] werden im Stadtgebiet aufgestellt.
* Gründung der [[Freiwillige Feuerwehr Mannhof|Freiwilligen Feuerwehr Mannhof]]


== Personen ==
== Personen ==
* [[Albert Uffenheimer]] promoviert in München.
* [[Albert Uffenheimer]] promoviert in München.
 
{{Geboren und Gestorben im Jahr}}
=== [[:Kategorie:Geboren 1899]] ===
* [[14. Mai]]: [[Hans Pflug-Franken]] in Fürth, Zeitungsredakteur.
 
=== [[:Kategorie:Gestorben 1899]] ===
* † [[14. November]]: [[Samson Landmann]] in Fürth, Arzt.
* † [[4. Dezember]]: [[Leopold Ullstein]] in Berlin, Verleger.


== Bauten ==
== Bauten ==
{{Bauten dieses Jahres}}
* Die [[Brauerei Geismann]] baut das Brauereihauptgebäude.
* Die [[Brauerei Geismann]] baut das Brauereihauptgebäude.
* Die [[Hauptschule Pfisterstraße]] wird fertig gestellt.


== Politik und Wirtschaft ==
== Politik und Wirtschaft ==
* [[Leonhard Kurz]] gründet die Blattgoldwerke Leonhard Kurz.  
* [[Leonhard Kurz]] gründet die Blattgoldwerke Leonhard Kurz.  
* [[1. Januar]]: [[Eingemeindungen|Eingemeindung]] der westliche Teil der Gemeinde [[Höfen]] mit [[Weikershof]]
* Die Textilfabrik [[Weber und Ott]] wird in eine Aktiengesellschaft umgewandelt.
* Die Textilfabrik [[Weber und Ott]] wird in eine Aktiengesellschaft umgewandelt.
{{Politik dieses Jahres}}
==Zeitgenössischer Reiseführer==
''Fürth-Dambach, Dambacher Keller, 30 Min., beide liegen am Weg zur Alten Veste (s. o). Bei der Rednitzbrücke geht man statt der Rednitz entlang geradeaus nach Dambach, oder man geht (s. Weg nach Forsthaus) nach Ueberschreitung des Fronmüllersteges den Fußweg l., der zum städtischen Wasserwerk im Rednitzthal führt, oder man geht vom Fronmüllersteg anfangs gradaus und folgt dann der Lokalbahn Fürth-Kadolzburg, die von Fürth aus in7 Min., 10 pf, nach Dambach führt. Von letztgenanntem Fußweg aus führt, ehe man nach Dambach kommt, r. ein Fahrweg zum Forsthaus, 30 Min. In Dambach Zitzmannsche Wirtschaft mit schattigem Garten, bei der Haltestelle eine Wirtschaft; der Weg zum Dambacher Keller führt vom Weg zur Alten Veste (s. o) l. ab, 5 Min. Dieser, am Hügel gelegen, hat einen terrassenförmigen Wirtschaftsgarten mit Haus und Halle und gewährt einen hübschen Ausblick über das Rednitzthal und die angrenzenden Höhen; er ist das ganze Jahr über bewirtschaftet. Von Dambach führt ein Fahrweg zur Haltestelle „Alte Veste“, 10 Min., und nach Zirndorf, insgesamt 30 Min.''<ref>Dittmar, Franz. 400 Ausflüge in Die Umgegend Von Nürnberg Und Fürth. Nürnberg: Tümmel, 1899, S. 34 f</ref>
==Veröffentlichungen==
{{Bucherscheinungen im Jahr}}
Außerdem:
* Wilhlem Uhlfelder: "Die Zinnmalerinnen in Nürnberg und Fürth", Leipzig 1899 - [https://online-service.nuernberg.de/viewer/!image/06852787/5/-/ online-Digitalisat]
==Weblinks==
*http://www.dr-alexander-mayer.de/downloads/chronik-1887-1911.pdf


== Sonstiges ==
== Bilder ==
* -
{{Bilder dieses Jahres}}


[[Kategorie:Chronik]]
==Einzelnachweise==
<references/>

Version vom 29. April 2024, 09:59 Uhr

◄◄ 19. Jahrhundert ►►
1800 1801 1802 1803 1804 1805 1806 1807 1808 1809
1810 1811 1812 1813 1814 1815 1816 1817 1818 1819
1820 1821 1822 1823 1824 1825 1826 1827 1828 1829
1830 1831 1832 1833 1834 1835 1836 1837 1838 1839
1840 1841 1842 1843 1844 1845 1846 1847 1848 1849
1850 1851 1852 1853 1854 1855 1856 1857 1858 1859
1860 1861 1862 1863 1864 1865 1866 1867 1868 1869
1870 1871 1872 1873 1874 1875 1876 1877 1878 1879
1880 1881 1882 1883 1884 1885 1886 1887 1888 1889
1890 1891 1892 1893 1894 1895 1896 1897 1898 1899

Ereignisse

Personen

Geboren

Person Geburtstag Geburtsort Beruf
Willy Baum 10. April 1899 Fürth Kunstmaler
Leo Herbert Bendit 15. Dezember 1899 Fürth Kaufmann
Ernest A. Bixby 22. Februar 1899 North Charlestown, New Hampshire Soldat
Lorenz Deininger 14. November 1899 Veitsbronn Angestellter
Hans Eisch 1899 Angestellter
Jettchen Jael Farntrog, geb. Nachmann 28. Januar 1899 Hamburg
Julius Gutmann 17. Mai 1899 Amberg Geschäftsmann
Leonhard, Johann Höfler 24. Oktober 1899 Fürth Fabrikant
Margarete Herbst 27. Dezember 1899 Nürnberg Arbeiter
Sophie Bayh 28. Februar 1899 Fürth Friseurmeistersehefrau
Josef Muskat 1899 Nürnberg Puppenspieler, Puppenbauer, Bauchredner
Hans Pflug 14. Mai 1899 Fürth Autor, Redakteur
Rudolf Sahlmann 5. Januar 1899 Fürth Hopfenhändler
Siegfried Schalow 26. Juli 1899 Schöneberg Architekt
Christian Schiller 30. Oktober 1899 Fürth Friseur
Georg Schilling 30. Juni 1899 Fürth Maler
Gustav Schneider 18. März 1899 Fürth

Gestorben

Person Todestag Todesort Beruf
Fritz Asyl 25. Juli 1899 Fürth Gemeindebevollmächtigter
Carl Bendit 25. Juni 1899 Fürth Manufakturwarenhändler
Carl Kantenseter 28. Mai 1899 Fürth Fotograf
Abraham Kissinger 1899 Rödelsee Weber, Händler
Samson Landmann 14. November 1899 Arzt
Valentin Schlegel 28. November 1899 Lehrer
Adam Schneider 15. Oktober 1899 Fürth Bauunternehmer, Händler
Karl Gottlob Segitz 16. Juli 1899 Fürth Pflasterermeister
Leopold Ullstein 4. Dezember 1899 Berlin

Bauten

Politik und Wirtschaft

  • Leonhard Kurz gründet die Blattgoldwerke Leonhard Kurz.
  • Die Textilfabrik Weber und Ott wird in eine Aktiengesellschaft umgewandelt.

Vorlage:Politik dieses Jahres

Zeitgenössischer Reiseführer

Fürth-Dambach, Dambacher Keller, 30 Min., beide liegen am Weg zur Alten Veste (s. o). Bei der Rednitzbrücke geht man statt der Rednitz entlang geradeaus nach Dambach, oder man geht (s. Weg nach Forsthaus) nach Ueberschreitung des Fronmüllersteges den Fußweg l., der zum städtischen Wasserwerk im Rednitzthal führt, oder man geht vom Fronmüllersteg anfangs gradaus und folgt dann der Lokalbahn Fürth-Kadolzburg, die von Fürth aus in7 Min., 10 pf, nach Dambach führt. Von letztgenanntem Fußweg aus führt, ehe man nach Dambach kommt, r. ein Fahrweg zum Forsthaus, 30 Min. In Dambach Zitzmannsche Wirtschaft mit schattigem Garten, bei der Haltestelle eine Wirtschaft; der Weg zum Dambacher Keller führt vom Weg zur Alten Veste (s. o) l. ab, 5 Min. Dieser, am Hügel gelegen, hat einen terrassenförmigen Wirtschaftsgarten mit Haus und Halle und gewährt einen hübschen Ausblick über das Rednitzthal und die angrenzenden Höhen; er ist das ganze Jahr über bewirtschaftet. Von Dambach führt ein Fahrweg zur Haltestelle „Alte Veste“, 10 Min., und nach Zirndorf, insgesamt 30 Min.[1]

Veröffentlichungen

 UntertitelAutorGenreVerlagAusfuehrungISBNnr
Praktisches Handbüchlein für die Radfahrer und Radfahrerinnen in Nürnberg und Fürth (Buch)und solche, die es werden wollenJ. BraunSachbuchSoftcover

Außerdem:

  • Wilhlem Uhlfelder: "Die Zinnmalerinnen in Nürnberg und Fürth", Leipzig 1899 - online-Digitalisat

Weblinks

Bilder

Einzelnachweise

  1. Dittmar, Franz. 400 Ausflüge in Die Umgegend Von Nürnberg Und Fürth. Nürnberg: Tümmel, 1899, S. 34 f