1873: Unterschied zwischen den Versionen
Aus FürthWiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Jahresleiste|1|8|7|3}} | {{Jahresleiste|1|8|7|3}} | ||
== Kurz-Chronik 1873 == | == Kurz-Chronik 1873 == | ||
== Personen == | == Personen == | ||
{{Geboren und Gestorben im Jahr}} | {{Geboren und Gestorben im Jahr}} | ||
Außerdem gestorben: | |||
* Rechtsrath Freiherr [[Haller von Hallerstein]] | |||
== Bauten == | == Bauten == | ||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
* Die "Königliche Gewerbeschule" (heutiges [[Hardenberg-Gymnasium]] gliedert eine Handelsabteilung aus. | * Die "Königliche Gewerbeschule" (heutiges [[Hardenberg-Gymnasium]] gliedert eine Handelsabteilung aus. | ||
* [[Konrad Ott]] gründet den Evangelischen Arbeiterverein. | * [[Konrad Ott]] gründet den Evangelischen Arbeiterverein. | ||
==Fronmüllerchronik== | |||
:''Zum Neujahr erhielt Bezirksarzt Dr. Fronmüller das Ritterkreuz 1. Klasse des Michaelsordens. [...]. Brandbeschädigung erlitten am 13. Januar eine Remise im Anwesen der Schreinerswittwe Ursula Schaller, Schillerstr. Nr. 13, das Hofgebäude des Bäckermeisters [[Michael Balbierer]] ebend. Nr. 4, die Schüpfe des Schreinermeisters Jul. Anschütz, Mathildenstr. Nr. 18 und eine Kegelbahn der Wittwe Luise Rös, Theaterstr. Nr. 19; am 15. Januar das Fabrikgebäude der Cichorienfabrikanten Gebr. Scheuer, Theaterstr. Nr. 36e, nebst dem Kegelhause des Wirthes Thomas Wörner, Theaterstr. Nr. 38. [...]. In der Magistratssitzung vom 16. Januar stellte der Magistratsrath Lieser den Antrag, das bisher bestehende Verhältniß mit dem Getreideverein zu lösen und somit auch das Getreidemagazin selbst nach vorhergegangener Kündigung der freien Benützung der Stadt zu übergeben. [...]. Dan 27. Januar verstarb unerwartet rasch Rechtsrath Freiherr [[Haller von Hallerstein]], welcher die Stelle eines rechtskundigen Magistratsrathes dahier seit dem 8. Juli [[1852]] bekleidet hatte. [...]. Die Beisetzung der Leiche des Freiherrn von Haller fand am 29. Januar in der Familiengruft der heil. Kreuzkirche zu St. Johannis statt. [...]. Von Seite des Königl. Staatsministeriums des K. Hauses und des Aeußeren kam eine ausführliche vom 15. Januar d. J. datirte Bekanntgabe der Gründe, welche die direkte Führung der Nürnberg-Crailsheimer Bahn nothwendig machten, zum Abdruck in den hiesigen Blättern. Am 10. Febr. wurde auf Anlaß eines von dem Magistratsrath Löwenstein in der Magistratssitzung vom 9. Januar 1873 eingebrachten Antrages in Betreff der Aufhebung des Schulgeldes und nach erfolgter Prüfung desselben durch eine magistratische Kommission in der Magistratssitzung mit 8 gegen 6 Stimmen der Beschluß gefaßt, in widerruflicher Weise vom 1. April 1873 an das Volksschulgeld in hiesiger Stadt aufzuheben, [...]. [...]. Diese vielfach angekämpfte Maßregel stellte sich als äußerst wohltätig für unsere zahlreiche Arbeiterbevölkerung heraus. Gegenwärtig denkt hier Niemand mehr daran, sie wieder abzuschaffen [...]. - Friedr. Heinr. Voit, [[Buchbinderei]] mit Maschinenbetrieb, sein dem 17. Februar. [...]. Das am 22. Febr. Morgens 2 Uhr im Maschinenhaus der [[Eiermann und Tabor|Eiermann - und Tabor'schen Broncefarbenfabrik]] ausgebrochene Feuer ([[Hirschengasse]] Nr. 22b) zerstörte das erst im Vorjahr erweiterte Gebäude bis auf die Umfassungsmauern. [...]. [[Otto Huschke]] Silberspiegelfabrikant (Firma Capell und Gätschenberger) seit 4. März. Wegen Fortdauer der Blatternepidemie in der Stadt wurden in der Magistratssitzung vom 17. März die vom Gerichtsarzte und dem ärztlichen Verein vorgeschlagenen strengeren Maßregeln zur Ausführung bestimmt, [...]. Der Protest der Nachbarn gegen Einrichtung des Hafner-Brennhäuschen zu einer Desinfektionsanstalt wurde verworfen. - Am 25. März wurde eine Stallgebäude des Oekonomen Leonh. Zwirner am [[Cadolzburger Weg]] Nr. 17 durch Brand beschädigt. Die in Folge des Kirchweihtumultes vom Vorjahr eingeleitete Untersuchung endigte mit Verweisung von 14 Personen vor das Schwurgericht von Mittelfranken. [...]. - Am 27. März starb Regierungsrath Frantz, vordem K. Stadtkommissär und Landwehroberst. [...]<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 412 - </ref> | |||
==Bilder== | ==Bilder== | ||
{{Bilder dieses Jahres}} | {{Bilder dieses Jahres}} | ||
==Einzelnachweise== | |||
<references /> | |||
[[Kategorie:Chronik]] | [[Kategorie:Chronik]] |
Version vom 2. September 2017, 12:07 Uhr
Kurz-Chronik 1873
Personen
Geboren 1873
Person | Geburtstag | Geburtsort | Beruf |
---|---|---|---|
Ernst Aldinger | 3. Januar | Fürth | Offizier |
Berta Baudracco-Wolf | 1. Januar | Fürth | |
Ludwig Benda | 30. Januar | Fürth, Bayern | Hochschullehrer, Chemotherapeut |
Max David Einhorn | 25. August | Kaufmann, Lederfabrikant | |
Ludwig Gran | 12. August | Fürth | Ziegeleibesitzer, Landwirt |
Volkmar Gran | 14. November | Fürth | Ingenieur |
Carl Hartmann | 18. Juli | Nürnberg | Architekt |
Friedrich Katz | 25. Dezember | Neustrachitz/Böhmen | Holzdrechslermeister |
Naftali Kleinmann | 13. Juli | Zolkiew/Galizien (Polen) | Kaufmann, Händler |
Schifra Kleinmann | 5. Mai | Uhnow/Galizien (Polen) | |
Wilhelm Kreis | 17. März | Eltville am Rhein | Architekt |
Daniel Lotter | 24. Februar | Fürth | Chronist, Lebküchner |
Luftangriff vom 8./9. März 1943/Tote | 23. August | Ludwigschorgast | Gasarbeiter |
Berta Sahlmann | 10. Mai | Fürth | |
Benno Strauß | 30. Januar | Fürth | Metallurg |
Georg Voit | 12. Dezember | Fürth | Stadtrat, Händler, Buchbinder |
Jakob Wassermann | 10. März | Fürth | Schriftsteller |
Sigmund Weil | 19. April | Fürth | Fabrikbesitzer |
Leonhard Wießner | 16. Juli | Nürnberg | Architekt |
Gestorben 1873
Person | Todestag | Todesort | Beruf |
---|---|---|---|
Paul Ammon | 17. April | Fürth | Fabrikant, Braumeister |
Adolf John | 28. April | Fürth | Oberbürgermeister |
Johann Peter Käppner | 23. April | Fürth | Drechslermeister |
Isaak Loewi | 25. Dezember | Fürth | Rabbiner, Oberrabbiner |
Friedrich Schmidt | 1. September | Regensburg | Maurermeister, Architekt |
Leonhard Schmidtner | 20. Januar | Landshut | Architekt |
Wilhelm Stahl | 19. März | Gießen | Lehrer |
Außerdem gestorben:
- Rechtsrath Freiherr Haller von Hallerstein
Bauten
- Bahnhofplatz 8, Wohnhaus in Ecklage (Architekt: Jakob Meyer, Wilhelm Evora) wird errichtet.
- Dambacher Straße 1; Karolinenstraße 2, Wohnhaus in Ecklage (Architekt: Johann Michael Zink) wird errichtet.
- Gebhardtstraße 1, Ehemaliges Nebengebäude und Hopfenlagerhaus (Architekt: Evora und Meyer) wird errichtet.
- Gebhardtstraße 3, Wohnhaus (Architekt: Johann Söhnlein) wird errichtet.
- Hirschenstraße 43, Wohnhaus (Architekt: Konrad Weber) wird errichtet.
- Karolinenstraße 15, Wohnhaus (Architekt: Konrad Weber) wird errichtet.
- Marienstraße 19, Mietshaus (Architekt: Konrad Weber) wird errichtet.
- Marienstraße 23, Mietshaus (Architekt: Konrad Weber) wird errichtet.
- Maxstraße 9, Mietshaus wird errichtet.
- Rudolf-Breitscheid-Straße 51, Mietshaus in Ecklage (Architekt: Leonhard Gran) wird errichtet.
- Theaterstraße 45, Wohnhaus (Architekt: Melchior Horneber) wird errichtet.
- Theaterstraße 47, Wohnhaus (Architekt: Melchior Horneber) wird errichtet.
- Theaterstraße 49, Wohnhaus (Architekt: Melchior Horneber) wird errichtet.
Politik und Wirtschaft
- Georg Friedrich Ritter von Langhans löst den verstorbenen Adolf John im Amt des 1. Bürgermeister ab.
- Die Brüder Jakob und Johann Ensner gründen an der Erlanger Straße eine Brauerei. Aus ihr geht die Brauerei Evora&Meyer hervor.
- Christian Heinrich Hornschuch lässt für Weber und Ott eine Niederlassung in Forchheim errichten.
- Der spätere Magistratsrat und Stadtchronist Paul Käppner übernimmt das elterliche Geschäft in der Schirmstr. 1.
Sonstiges
- Die "Königliche Gewerbeschule" (heutiges Hardenberg-Gymnasium gliedert eine Handelsabteilung aus.
- Konrad Ott gründet den Evangelischen Arbeiterverein.
Fronmüllerchronik
- Zum Neujahr erhielt Bezirksarzt Dr. Fronmüller das Ritterkreuz 1. Klasse des Michaelsordens. [...]. Brandbeschädigung erlitten am 13. Januar eine Remise im Anwesen der Schreinerswittwe Ursula Schaller, Schillerstr. Nr. 13, das Hofgebäude des Bäckermeisters Michael Balbierer ebend. Nr. 4, die Schüpfe des Schreinermeisters Jul. Anschütz, Mathildenstr. Nr. 18 und eine Kegelbahn der Wittwe Luise Rös, Theaterstr. Nr. 19; am 15. Januar das Fabrikgebäude der Cichorienfabrikanten Gebr. Scheuer, Theaterstr. Nr. 36e, nebst dem Kegelhause des Wirthes Thomas Wörner, Theaterstr. Nr. 38. [...]. In der Magistratssitzung vom 16. Januar stellte der Magistratsrath Lieser den Antrag, das bisher bestehende Verhältniß mit dem Getreideverein zu lösen und somit auch das Getreidemagazin selbst nach vorhergegangener Kündigung der freien Benützung der Stadt zu übergeben. [...]. Dan 27. Januar verstarb unerwartet rasch Rechtsrath Freiherr Haller von Hallerstein, welcher die Stelle eines rechtskundigen Magistratsrathes dahier seit dem 8. Juli 1852 bekleidet hatte. [...]. Die Beisetzung der Leiche des Freiherrn von Haller fand am 29. Januar in der Familiengruft der heil. Kreuzkirche zu St. Johannis statt. [...]. Von Seite des Königl. Staatsministeriums des K. Hauses und des Aeußeren kam eine ausführliche vom 15. Januar d. J. datirte Bekanntgabe der Gründe, welche die direkte Führung der Nürnberg-Crailsheimer Bahn nothwendig machten, zum Abdruck in den hiesigen Blättern. Am 10. Febr. wurde auf Anlaß eines von dem Magistratsrath Löwenstein in der Magistratssitzung vom 9. Januar 1873 eingebrachten Antrages in Betreff der Aufhebung des Schulgeldes und nach erfolgter Prüfung desselben durch eine magistratische Kommission in der Magistratssitzung mit 8 gegen 6 Stimmen der Beschluß gefaßt, in widerruflicher Weise vom 1. April 1873 an das Volksschulgeld in hiesiger Stadt aufzuheben, [...]. [...]. Diese vielfach angekämpfte Maßregel stellte sich als äußerst wohltätig für unsere zahlreiche Arbeiterbevölkerung heraus. Gegenwärtig denkt hier Niemand mehr daran, sie wieder abzuschaffen [...]. - Friedr. Heinr. Voit, Buchbinderei mit Maschinenbetrieb, sein dem 17. Februar. [...]. Das am 22. Febr. Morgens 2 Uhr im Maschinenhaus der Eiermann - und Tabor'schen Broncefarbenfabrik ausgebrochene Feuer (Hirschengasse Nr. 22b) zerstörte das erst im Vorjahr erweiterte Gebäude bis auf die Umfassungsmauern. [...]. Otto Huschke Silberspiegelfabrikant (Firma Capell und Gätschenberger) seit 4. März. Wegen Fortdauer der Blatternepidemie in der Stadt wurden in der Magistratssitzung vom 17. März die vom Gerichtsarzte und dem ärztlichen Verein vorgeschlagenen strengeren Maßregeln zur Ausführung bestimmt, [...]. Der Protest der Nachbarn gegen Einrichtung des Hafner-Brennhäuschen zu einer Desinfektionsanstalt wurde verworfen. - Am 25. März wurde eine Stallgebäude des Oekonomen Leonh. Zwirner am Cadolzburger Weg Nr. 17 durch Brand beschädigt. Die in Folge des Kirchweihtumultes vom Vorjahr eingeleitete Untersuchung endigte mit Verweisung von 14 Personen vor das Schwurgericht von Mittelfranken. [...]. - Am 27. März starb Regierungsrath Frantz, vordem K. Stadtkommissär und Landwehroberst. [...][1]
Bilder
Zeitungsanzeige des Hutmachers Gottlieb Bina, März 1873
Umzug und Geschäftsbeginn, Kramer, Fürther Tagblatt 7.5.1873
Zeitungsanzeige von Georg Kriegbaum, Dezember 1873
Georg Friedrich Ritter von Langhans, 1. Bürgermeister 1873 - 1901 und Ehrenbürger der Stadt Fürth - Porträt im Rathaus
Zeitungsanzeige von Christian Weigmann, März 1873
Tanz- und Anstandsunterricht im Weißengarten, Januar 1873
Amerikanische Ausstellung im Glas-Salon des Weißengarten, April 1873
Einzelnachweise
- ↑ Fronmüllerchronik, 1887, S. 412 -