1891: Unterschied zwischen den Versionen
Aus FürthWiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
(→Bauten) |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
==Personen== | ==Personen== | ||
{{Geboren und Gestorben im Jahr}} | {{Geboren und Gestorben im Jahr}} | ||
==Veröffentlichungen== | |||
{{Bucherscheinungen im Jahr}} | |||
==Bauten== | ==Bauten== |
Version vom 23. Dezember 2022, 12:56 Uhr
Ereignisse
- Gründung des Lehrergesangsvereins (LGVF)
Personen
Geboren
Gestorben
Person | Todestag | Todesort | Beruf |
---|---|---|---|
Jakob Christian Bantel | 6. Juni 1891 | Braunschweig | Architekt, Bauführer |
Johann Michael Barbeck | 4. Juni 1891 | Fürth | Fabrikant, Magistratsrat |
Georg Adam Bohn | 15. Juli 1891 | Fürth | Maurer, Steinhauer |
Johann Kaspar Bohn | 8. Februar 1891 | Maurermeister, Steinhauer | |
Johann Durst | 11. März 1891 | Fürth | Pflasterermeister |
Friedrich Jakob Fleischauer | 17. Dezember 1891 | Fürth | Gemeindebevollmächtigter, Apotheker |
Bernhard Fronmüller | 3. Juli 1891 | Fürth | Arzt |
Michael Heinritz | 25. April 1891 | Fürth | Maurermeister, Maurer |
Wilhelm Hertel | 11. November 1891 | Fürth | Maurermeister, Maurer |
Veröffentlichungen
Untertitel | Autor | Genre | Verlag | Ausfuehrung | ISBNnr | |
---|---|---|---|---|---|---|
Jakob Henle Ein Deutsches Gelehrtenleben (Buch) | Nach Aufzeichnungen und Erinnerungen | Friedrich Merkel | Biografie | Friedrich Vieweg und Sohn, Braunschweig | Hardcover |
Bauten
- Badstraße 3, Mietshaus, ehemalige „Herberge zur Heimat“ (Architekt: Adam Egerer) wird errichtet.
- Glückstraße 10, Mietshaus (Architekt: Johann Gran, geb. 1846) wird errichtet.
- Goethestraße 16, Mietshaus (Architekt: Fritz Walter) wird errichtet.
- Goethestraße 18, Mietshaus (Architekt: Fritz Walter) wird errichtet.
- Gustavstraße 6, Zwerchhaus wird errichtet.
- Holzstraße 21, Mietshaus wird errichtet.
- Holzstraße 23, Mietshaus wird errichtet.
- Jakobinenstraße 8, Mietshaus in Ecklage (Architekt: Max Mayer) wird errichtet.
- Johannisstraße 3, Mietshaus (Architekt: Georg Kißkalt) wird errichtet.
- Johannisstraße 5, Mietshaus (Architekt: Georg Kißkalt) wird errichtet.
- Johannisstraße 7, Mietshaus (Architekt: Georg Kißkalt) wird errichtet.
- Johannisstraße 9, Mietshaus (Architekt: Georg Kißkalt) wird errichtet.
- Katharinenstraße 9, Mietshaus (Architekt: Adam Egerer) wird errichtet.
- Königswarterstraße 62; Gebhardtstraße 33, Mietshaus (Architekt: Theodor Eyrich) wird errichtet.
- Königswarterstraße 64, Miethaus, jetzt Bürogebäude (Architekt: Adam Egerer) wird errichtet.
- Maistraße 7, Mietshaus (Architekt: Leo Gran) wird errichtet.
- Maistraße 9, Mietshaus (Architekt: Leo Gran) wird errichtet.
- Marienstraße 17, Mietshaus (Architekt: Konrad Weber, Vornberg und Scharff) wird errichtet.
- Mathildenstraße 39, Mietshaus (Architekt: Hans Horneber) wird errichtet.
- Nürnberger Straße 168, Mietshaus (Architekt: Albin Kupfer) wird errichtet.
- Nürnberger Straße 170, Mietshaus (Architekt: Vinzenz Rausch) wird errichtet.
- Nürnberger Straße 172, Mietshaus (Architekt: Vinzenz Rausch) wird errichtet.
- Nürnberger Straße 88, Mietshaus (Architekt: Max Mayer) wird errichtet.
- Otto-Seeling-Promenade 22, Mietshaus in Ecklage (Architekt: Fritz Walter) wird errichtet.
- Pfisterstraße 22, Mietshaus in Ecklage (Architekt: Hans Horneber) wird errichtet.
- Poppenreuther Straße 118 wird errichtet.
- Schneegasse 27, Friedhof Poppenreuth (Architekt: Friedrich Wilhelm Wanderer) wird errichtet.
- Schwabacher Straße 71, Mietshaus in Ecklage (Architekt: Wilhelm Horneber) wird errichtet.
- Schwabacher Straße 71a, Mietshaus (Architekt: Wilhelm Horneber) wird errichtet.
- Theresienstraße 16, Mietshaus (Architekt: Wilhelm Horneber) wird errichtet.
- Theresienstraße 26 a, Mietshaus in Ecklage (Architekt: Wilhelm Horneber) wird errichtet.
- Würzburger Straße 38, Mietshaus (Architekt: Johann Leonhard Weber) wird errichtet.
Bilder
Else Heymann, 1891 von Johannes Götz