Kurz-Chronik 1926
Der in Nürnberg aufgewachsene Theodor Croneiß gründet die Regionalfluggesellschaft Nordbayerische Verkehrsflug GmbH und setzt dabei Messerschmitt M18 Flugzeuge in Ganzmetallbauweise ein.[1]
Personen
Geboren
Person |
Geburtstag |
Geburtsort |
Beruf |
Hermann Andörfer |
7. März 1926 |
Fürth |
Prokurist |
Max Appis |
9. Februar 1926 |
Fürth |
Fußballspieler |
Konrad Bloß |
20. Dezember 1926 |
Großgründlach |
Finanzbeamter |
Hedwig Böhm |
27. Juli 1926 |
|
|
Johannes Dietz |
16. August 1926 |
Würzburg |
Pfarrer |
Moses Friedmann |
5. August 1926 |
Dolhinov/Weißrussland |
Kraftfahrer |
Franz Paul Gall |
8. März 1926 |
Regensburg |
Arzt, Chirurg, Chefarzt |
Richard Gottinger |
4. Juni 1926 |
Fürth |
Fußballspieler, Kellner |
Heinrich Graber |
23. April 1926 |
Fürth |
Architekt, Maler |
Manfred Hambitzer |
27. Februar 1926 |
Gummersbach |
|
Hermann Holzhauser |
28. Januar 1926 |
Fürth |
|
Franz Kimberger |
5. August 1926 |
Fürth |
Arzt, Heimatforscher |
Elisabeth Klotz Klotz, geb. Erhard |
10. März 1926 |
Fürth |
|
Ernst Krauß |
24. Dezember 1926 |
Fürth |
Gewerkschaftsangestellter |
Jack Landau |
24. Juli 1926 |
Fürth |
Jurist |
Gerard Langlois |
31. Oktober 1926 |
Fürth |
|
Galina Gorila |
14. Juni 1926 |
Adamowka, Kr. Dnjepropetrowsk/UdSSR |
Arbeiter |
Tanje Stan |
1. Januar 1926 |
Saplitschki, Kr. Dnjepropetrowsk/UdSSR |
Arbeiter |
Herbert Traschitzker |
28. Juni 1926 |
Spittal/Drau |
Gren. Schtz. Batl. III Bayreuth |
Gertruda Juliane Bayh |
11. Mai 1926 |
Fürth |
Friseursmeistertochter |
Ernst Hofmeier |
15. Juni 1926 |
Fürth |
Kaufm. Lehrling |
Rudi Düthorn |
27. November 1926 |
Fürth |
Installationslehrling |
Hans Adolf Vogel |
1. Oktober 1926 |
Fürth |
Magazinssohn |
Stefan Lößlein |
26. September 1926 |
Fürth |
Stadtrat |
Max Mandelbaum |
17. Juli 1926 |
Berlin |
Geschäftsführer, Unternehmer, Gründer |
Walter Mayer |
18. März 1926 |
Falkenstein/Taunus |
Physiker |
Rolf Seeling |
17. Februar 1926 |
|
|
Ingeburg Dagmar Solomon |
1926 |
|
Stadtheimatpfleger, Kunsthistoriker |
Georg Wölfel |
23. April 1926 |
|
Bäcker, Unternehmer, Gründer |
Gestorben
Person |
Todestag |
Todesort |
Beruf |
Johannes Berz |
2. November 1926 |
Fürth |
Bauunternehmer, Ingenieur, Architekt |
Johann Dorner |
11. Januar 1926 |
Nürnberg |
Architekt |
Fanny Hirschmann, geb. Landauer |
10. November 1926 |
Fürth |
|
Hans Humbser |
21. Februar 1926 |
Chur |
Brauereidirektor, Bierbrauer, Brauereibesitzer |
Kaufmann Kohler |
28. Januar 1926 |
New York |
Jüdischer Theologe |
Johann Lechner |
1926 |
|
Metzger |
Sally Löwengart |
2. August 1926 |
Fürth |
Fabrikbesitzer, Kaufmann, Kontorist |
August Sperl |
7. April 1926 |
Würzburg |
Historiker, Schriftsteller |
Johann, Thomas Völk |
7. August 1926 |
Fürth |
Fabrikant, Gemeindebevollmächtigter, Unternehmer, Stifter |
Julius Wallerstein |
24. April 1926 |
|
Uhrmacher, Goldwarenhändler |
Bauten
Politik und Wirtschaft
- 30. Juni: Der "Straßen- und Pflasterzoll" wird abgeschafft.
- Die "Winter Gesellschaft für Optik und Augenschutz" wird gegründet, aus welcher später Uvex hervorgehen sollte.
Sport
- Am Sonntag, den 13. Juni 1926 wird die Fußballmannschaft der SpVgg Fürth erneut Deutscher Fußballmeister mit einem 4:1 gegen den Hertha BSC Berlin. Paul Lavens Radio-Reportage ist die erste Live-Übertragung eines Endspiels um die deutsche Fußballmeisterschaft. Für einen Eintrittspreis von 30 Pfennig konnte man in mehreren Fürther Lokalitäten, z.B. im Geismannsaal oder im Schwarzen Kreuz, dabei sein. Die SpVgg Fürth wird auch noch Süddeutscher Pokalsieger.
Literatur
- Jakob Wassermann vollendet seine Novelle "Der Aufruhr um den Junker Ernst"
Sonstiges
Bilder
privat angefertigtes und dem damaligen Fürther Dekan Winter gewidmetes Fotoalbum zum 100-jährigen Jubiläum der Auferstehungskirche
Auferstehungskirche vom Stadtpark aus gesehen, zum 100-jährigen Jubiläum der Kirche
Auferstehungskirche vom Stadtpark aus gesehen, zum 100-jährigen Jubiläum der Kirche
Auferstehungskirche, Altar mit Festschmuck zum 100-jährigen Jubiläum der Kirche
Auferstehungskirche, Altar und Kanzel mit Festschmuck zum 100-jährigen Jubiläum der Kirche
Auferstehungskirche, Empore und Orgel mit Festschmuck zum 100-jährigen Jubiläum der Kirche
Auferstehungskirche, ehemaliges Chorfenster „Die Anbetung der Hirten". Im Februar 1945 zerstört
Auferstehungskirche, ehemaliges Chorfenster „Die Kreuzigung Christi". Im Februar 1945 zerstört
Auferstehungskirche, ehemaliges Chorfenster „Die Himmelfahrt Christi". Im Februar 1945 zerstört
Franziska Andörfer mit Vater Karl, Halbschwester Sofie und neugeborenem Bruder Hermann 1926 Fürth
Festeinladung zum 40-jährigen Bestehen der FFW Ronhof-Kronach
Festprogramm zum 40-jährigen Bestehen der FFW Ronhof-Kronach
Ansichtskarte "Forsthaus" von 1926 (Besitzer: Karl Heinrich)
Historische Ansichtskarte: "Kurhaus Fürther Stadtwald", um 1926.
Toilettenartikel und Parfümerien - Friseur Philipp Preller in der ehem. Sternstraße 13 - der heutigen Ludwig-Erhard-Straße 13, gel. 24. Dezember 1926
Historische Ansichtskarte "Im Stadtpark", gel. Januar 1926
Innenansicht AOK Fürth, 1926
Innenansicht AOK Fürth, 1926
Innenansicht Schalterhalle AOK Fürth, 1926
Außenansicht AOK Fürth, 1926, AOK war im Hinterhaus. Links ist die Gaststätte Schwarzbeck zu erkennen
Blick in den alten jüdischen Friedhof. Aus: Das Bayerland, 1. Juni 1926
Ansichtsplan bzw. Skizze der Außenansicht des Wohngebäudes Amalienstraße 68 von 1926
Hundertjahrfeier der Auferstehungskirche in Fürth 1826 - 1926 - Festprogramm, Seite 1
Auferstehungskirche, Eingang zum Kirchenraum
Geschäftsanzeige der Bauunternehmung Gg. Beer, 1926
Buchtitelseite: Die industrielle Entwicklung der Stadt Fürth, 1926
Eichenstraße 5, Adresse des Pumpwerks in Oberfürberg lt. Adressbuch von 1926 (alte Adresse Dambach Nr. 123)
Einbürgerungsurkunde Giorgio Mulinis von 1926
Prospekt der Fahnenfabrik Gg. Winkler Fürth, ca. 1926
Festprogramm der musikal. Abendfeier am 16. Oktober 1926 zur 100-Jahrfeier der Auferstehungskirche
Programm des Festgottesdienstes am 17. Oktober 1926 zur 100-Jahrfeier der Auferstehungskirche
Festprogramm des Gemeindeabends im Geismannsaal am 17. Oktober 1926 zur 100-Jahrfeier der Auferstehungskirche
Bronze-Denkmal Hans Humbser im Stadtpark, enthüllt am 30. Oktober 1926
Die Brüder Joseph und Gustav Schneider mit ihrem Paddelboot, in dem sie nach Afrika 1926 paddelten – Aufnahme entstand im Fotostudio Krehn, 1926
Titelseite: Geologisch-botanische Streifzüge (Broschüre), 1926
Übersicht über den Gleisanschluss des damaligen Gaswerks und anderer Industriegleisanlagen an der Karolinenstraße. 1926
Idealisierte Ansicht der Gothaer Waggonbaufabrik in Richtung Hardhöhe, im Vordergrund die Bamberger Bahnlinie. Abb. aus DIXI-Fahrradkatalog, 1926
Ansicht des Hofes Königstr. 57 / 59, 1926
Die Geschwister Harscher (Ausschnitt), vermutlich vor dem Fußballplatz der ehem. Tuspo Fürth in Ronhof, ca. 1926
Die Geschwister Harscher, vermutlich vor dem Fußballplatz der ehem. Tuspo Fürth in Ronhof, ca. 1926
Verkehrs- und Nutzungsplan Fürth von Hermann Jansen, 1926
Artikel zum Ruhestand von Isidor Lübeck, Bayerische Israelitische Gemeindezeitung vom 3. Dezember 1926
Ausschnitt aus der Karte des Deutschen Reiches (Blatt 549: Erlangen), berichtigt bis 1926/27
Nachruf Kaufmann Kohler, Nürnberg-Fürther Isr. Gemeindeblatt 1. März 1926
Schwabacher Straße 53, die sog. Pechhüttn, ca. 1926
Schwabacher Straße 53, die sog. Pechhüttn, ca. 1926
Magirus Handdruckspritze bestellt von FFW Poppenreuth
Magirus-Patent-Leiter, wie auf dem Bild von der Feuerwehrübung im Unterdorf zu sehen
Messerschmitt M18 (BFW M.18a) der Nordbayerischen Verkehrsflug, Fürth, ca. 1926
Villa des Verwalters Ruff an der Fäkalienanstalt in der Nähe zu den Rangiergleisen am Bahnhof Vach Steinacher Straße 63 und dem Lagerhaus Schmidt mit Odelgrube, 1926
Landwirt Micheal Schönleben mit Sohn Rudi mit Kuhgespann in Stadeln - vermuteter Hof an der heutigen Gebrüder-Grimm-Straße 1, Aufnahme von 1926
Das ehemalige Bauernhaus Eberleinsgütlein, heute Romminggasse 17, mit Besitzerin Eva Margareta Burkhardt und ihren Enkeln Elisabeth und Michael Schachtner, 3 und 6 Jahre. Im Fenster die Eltern Georg und Kunigunda Schachtner, geb. Burkhardt, Aufnahme von 1926
Offizielle Übergabe der Magirus-Benzin-Motorspritze Modell Trossingen im März 1926
Fürther Erweiterung des Nürnberg-Fürther isr. Gemeindeblatts, 1. Juli 1926
Anzeige in Nürnberger Israelitisches Gemeindeblatt 1926
Parade auf der Nürnberger Straße anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Auferstehungskirche
(auf der rechten Seite das markante Verwaltungsgebäude der DETAG mit den beiden Holzerkern)
Geschäftsanzeige des Bauunternehmens Röllinger & Gsänger, 1926
Historische Faschingszeitung von 1926, herausgegeben vom damaligen „Verein für Rasenspiele Fürth“
Schlauchwagen Magirus, wie auf dem Bild von der Feuerwehrübung im Unterdorf zu sehen
Ansichtskarte vom Eingang zum Klostergarten im Stadtpark. Die beiden Löwen wurden 1911 von Alfred Nathan gestiftet, Postkarte gel. 1926
Todesanzeige vom Bäcker-Fachverein 1718 Eintracht Fürth, Sept. 1926, für Georg Rühl nach einem tödlichen Unglück im Städt. Betriebsamt (Stromschlag)
Geschäftsanzeige von Otto Ulscht, 1926
Vacher Kunstmühle, vermutlich 1926 bei der Beschaffung der Feuerspritze.
Artikel zum Rechenschaftsbericht 1925/26, Nürnberg-Fürther Isr. Gemeindeblatt 1. September 1926
Anzeige der Fahnenfabrik Gg. Winkler am Königsplatz 8, ca. 1926
Flaschnerbetrieb und Ladengeschäft für Haushaltswaren Johann Paul Wolf mit Frau Anna in der Maxstraße 17, ca. 1926
Gaststätte zum Posthorn, Wasserstraße 5 - um 1926
zum Tode Kaufmann Kohlers, Jüdisch-liberale Zeitung, 5.2. 1926
- ↑ Werner Mohr: "CHRONIK Nürnberg - Neumarkt - Regensburg - Amberg - Ansbach" online