◄◄ 19. Jahrhundert ►►
1800 1801 1802 1803 1804 1805 1806 1807 1808 1809
1810 1811 1812 1813 1814 1815 1816 1817 1818 1819
1820 1821 1822 1823 1824 1825 1826 1827 1828 1829
1830 1831 1832 1833 1834 1835 1836 1837 1838 1839
1840 1841 1842 1843 1844 1845 1846 1847 1848 1849
1850 1851 1852 1853 1854 1855 1856 1857 1858 1859
1860 1861 1862 1863 1864 1865 1866 1867 1868 1869
1870 1871 1872 1873 1874 1875 1876 1877 1878 1879
1880 1881 1882 1883 1884 1885 1886 1887 1888 1889
1890 1891 1892 1893 1894 1895 1896 1897 1898 1899

Kurz-Chronik 1800

  • Fürth wird in neun Viertel oder Distrikte eingeteilt.[1]
  • Am 28. Mai schlug der Blitz in den Turm der Michaelskirche und in den Poppenreuther Kirchturm ein.[2]
  • Im September wurde damit begonnen, die Straße von Fürth nach Nürnberg zu pflastern.[3]
  • Am 19. und 20. Dezember kampierte das von den Österreichern geschlagene französische Armeekorps bei Poppenreuth und zog sich am 21. Dezember bis Vach zurück.[4]
  • Am 23. Dezember dauerten die Kriegskämpfe um die Vacher Brücke über die Rednitz "von Morgens 11 Uhr bis Nachmittags gegen 5 Uhr fast ununterbrochen...".[5] Die kaiserliche Armee besetzte u. a. Kronach, Stadeln, Mannhof, Ronhof, Braunsbach, Sack, Bislohe, Steinach und Poppenreuth.[6]

Personen

Geboren 1800

PersonGeburtstagGeburtsortBeruf
Johann Aldinger13. AugustFürthPfarrer
Johann Heinrich Bernheim9. AugustInnsbruckLehrer, Professor, Mediziner
Johann Paul HolzmannBrauereibesitzer, Gutsbesitzer
Friedrich Müller17. MärzZirndorfMaurermeister, Architekt
Juda Wolf Neckarsulmer20. OktoberFürthRabbiner
Georg Caspar Schildknecht7. JuliFürthMetzger
Seligmann Schlenker13. JuniFürthRabbiner
Andreas Schulz24. OktoberSchweinfurtIngenieur, Architekt
Isaak Wedeles10. MaiKaufmann, Lederwarenhändler

Gestorben 1800

PersonTodestagTodesortBeruf
Julius Lorenz SchröderBrillenfabrikant
  • In diesem Jahr starben 58 Personen an den Blattern (Pocken).[7]

Bauten

Vorlage:Chronikeintrag

  • Das vormalige königliche Banco-Gebäude wurde errichtet "und dabei ein schöner Garten nach englischem Geschmack angelegt."[8]

Fronmüllerchronik

[...] Am 30. Mai erfolgte die Eintheilung des Ortes in neue Distrikte. Die Viertelsmeister wurden auf dem Schießhause gewählt, und zwar Bäckermeister Habel, Wirth Baumeister, Bäckermeister Roßner, Zirkelschmied Seifried, Spiegelfabrikant Meisel, Glasermeister Schumacher, Uhrmacher Fensel, Goldarbeiter Pfister und Bierbrauer Reuter. [...]. Ebenso wurde das Eckhaus in der Schwabacher Straße Nr. 2 von Gürtlermeister Joh. Christian Rießner jetzt Wittwe Marie Fried. Beck gehörend erbaut. [...]. Die Franzosen hatte die Vacher Brücke mit zwei Kanonen besetzt, womit die Oesterreicher begrüßt wurden. [...].[9]

Lohbauersche Land-Chronik

Im Dezember hatten wir große Truppendurchmärsche von Österreichern und Franzosen. Bei Vach war ein hitziges Gefecht. Das Rindfleisch kostete in diesem Jahre per Pfd. 10 Kreuzer, Schweinefleisch 14 Kreuzer, vier Maß Weißbier 2 Kreuzer, braunes 3 Kreuzer, Lagerbier 3-4 Kreuzer, ein Klafter weiches Holz 7 1/2 fl., eichenes 10 fl. Damals wurde das Rauchen auf offener Straße verboten.[10]

Sonstiges

Bilder

Einzelnachweise

  1. Stadtmuseum Fürth
  2. Fronmüllerchronik, 1877, S. 201
  3. J. G. Eger: "Taschen- und Address-Handbuch von Fürth im Königreiche Baiern...", 1819, S. 219
  4. J. G. Eger: "Taschen- und Address-Handbuch von Fürth im Königreiche Baiern...", 1819, S. 219
  5. Münchner Oberdeutsche Staatszeitung, 30. December 1800
  6. Paul Ewald: "Geschichte der Pfarrei Poppenreuth: von den ältesten Zeiten bis jetzt", S. 65 - online
  7. Fränkische Provinzial-Blätter: 1802,1/6; S. 193
  8. J. G. Eger: "Taschen- und Address-Handbuch von Fürth im Königreiche Baiern...", 1819, S. 220
  9. Fronmüllerchronik, 1887, S. 201 f
  10. Land-Chronik, Fürth 1892, S. 351