1826: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Jahresleiste|1|8|2|6}}
{{Jahresleiste|1|8|2|6}}


==Ereignisse==
{{Ereignisse dieses Jahres}}
{{Ereignisse dieses Jahres}}
Am [[15. Oktober]] 1826 fand die Einweihungsfeier der [[Auferstehungskirche]] statt.
* [[17. August]]: Dr. Landmann wird als Nachfolger des verstorbenen [[Johann Joachim Petz|Dr. Petz]] die Physikatsverwesung übertragen.
* Am [[6. Oktober]] wird auch [[Andreas Christoph Solbrig|Dr. Solbrig]] als Physikus angestellt.<ref>{{BuchQuelle|Fürth zu Beginn des Industriezeitalters (Buch)|Seite=29}}</ref>
* Am [[15. Oktober]] 1826 findet die Einweihungsfeier der [[Auferstehungskirche]] statt.


==Personen==
==Personen==

Version vom 24. Mai 2021, 13:59 Uhr

◄◄ 19. Jahrhundert ►►
1800 1801 1802 1803 1804 1805 1806 1807 1808 1809
1810 1811 1812 1813 1814 1815 1816 1817 1818 1819
1820 1821 1822 1823 1824 1825 1826 1827 1828 1829
1830 1831 1832 1833 1834 1835 1836 1837 1838 1839
1840 1841 1842 1843 1844 1845 1846 1847 1848 1849
1850 1851 1852 1853 1854 1855 1856 1857 1858 1859
1860 1861 1862 1863 1864 1865 1866 1867 1868 1869
1870 1871 1872 1873 1874 1875 1876 1877 1878 1879
1880 1881 1882 1883 1884 1885 1886 1887 1888 1889
1890 1891 1892 1893 1894 1895 1896 1897 1898 1899


Personen

Geboren

Person Geburtstag Geburtsort Beruf
Samuel Dessau 13. Februar 1826 Hamburg Schuldirektor
Wolf Gunzenhäuser 5. Februar 1826 Bayreuth Jurist, Mitglied des Bayerischen Landtages
Johann Heinrich Eduard Herrlein 13. Juni 1826 Fürth Lithograph
Thomas Holweg 26. Dezember 1826 Sack Schlosser, Uhrmacher, Turmuhrmacher
Johann Christoph Kißkalt 27. Juni 1826 Buch Architekt, Baumeister
Johann Georg Christoph Loehr 15. Juni 1826 Fürth Maurermeister, Architekt, Verifikator (Eichmeister)
Julius Ochs 1826 Fürth Lehrer, Soldat, Richter, Rabbiner
Emil Rosenthal 24. September 1826 Kaufmann
Johann Wilhelm Siebenkäs 29. August 1826 Fürth Musiker, Komponist
Leopold Ullstein 6. September 1826 Fürth
Ludwig Winkler 1. Oktober 1826 Spiegelfabrikant, Spiegelglashändler, Unternehmer, Stifter

Gestorben

Person Todestag Todesort Beruf
Seckel Bär Dinkelsbühler 1826 Fürth Zahnarzt, Chirurg, Wundarzt
Elia Halevi-Halfan 5. November 1826 Paris Dichter
Johann Joachim Petz 9. August 1826 Fürth Arzt
Johann Friedrich Welz 1826 Uhrmacher
Johann Würsching 30. Mai 1826 Fürth Kompassmacher
Isaac David Zürndorfer 1826 Fürth Buchdrucker, Verleger

Bauten

Fronmüllerchronik

[...] Am 17. Januar trat, des langen Harrens müde, eine eigene Commission zusammen, welche am 24. Januar in Antrag brachte, das Glockenwirths- und Geißler'sche Anwesen sammt dem jüdischen Stiftungsgebäude und der Realschule niederzureißen und zum Bauplatz für ein Rathhaus zu verwenden. - Der Magistrat und die Gemeindebevollmächtigten genehmigten den Antrag, aber die Obercuratel war nicht damit einverstanden, weniger wegen der auf 40,000 fl. berechneten Summe für die Bauplätze, als wegen bevorstehender Gerichtsorganisations-Aenderung, wodurch wohl das kgl. Kreis- und Stadtgericht Fürth aufgehoben und das entbehrlich werdende Gebäude desselben in ein Rathhaus umgewandelt werden könnte. - Löblein, Advokat, eröffnete hier seine Praxis. [...]. Den 16. Februar erhielt Dr. Georg Wolfgang Aldinger von hier die Erlaubniß zur Ausübung der ärztlichen Praxis. - Am 6. Juli wurde Seine Majestät König Ludwig I. auf seiner Durchreise nach Brückenau festlich empfangen. Auf seiner Rückreise am 27. September besuchte er die Fabriken von Benda, Faber und Espermüller, sowie die zwei Kirchen. An gleichem Tage sprach sich König Ludwig gegen Bürgermeister Bäumen dahin aus, daß eine Eisenbahn zwischen Nürnberg und Fürth wegen der leichten Ausführbarkeit wünschenswerth sei [...]. - Am 23. September kam an die Stelle des verstorbenen Stadtgerichtsarztes Dr. Petz der bisherige Landgerichtsarzt in Leutershausen Dr. Solbrig. - Am 30. September wurden die drei Glocken der kath. Kirche geweiht und zum ersten Male geläutet. - Den 15. Oktober wurde die Auferstehungskirche durch Consistorialrath Fuchs feierlich eingeweiht. - In diesem Jahre wurde viel gebaut, und zwar in der oberen Königstraße [...]; Wirth Bitterlein baute ein Haus am Stadlinger Wald (jetzt Ammon'sche Preßhefenfabrik), Fuhrmann Schirmer ein anderes auf dem Zimmerplatz [...], woher wohl der name Schirmgasse kommt [...]. Zertahelly wandelte das Kranzwirthshaus zu einem Wohnhaus um [...]; Wirth Volkert richtete in seinem Hause [...] ein israelitisches Frauenbad neu ein, daher der Name "Ducklein"..[2]

Bilder

Einzelnachweise