1879

Aus FürthWiki
◄◄ 19. Jahrhundert ►►
1800 1801 1802 1803 1804 1805 1806 1807 1808 1809
1810 1811 1812 1813 1814 1815 1816 1817 1818 1819
1820 1821 1822 1823 1824 1825 1826 1827 1828 1829
1830 1831 1832 1833 1834 1835 1836 1837 1838 1839
1840 1841 1842 1843 1844 1845 1846 1847 1848 1849
1850 1851 1852 1853 1854 1855 1856 1857 1858 1859
1860 1861 1862 1863 1864 1865 1866 1867 1868 1869
1870 1871 1872 1873 1874 1875 1876 1877 1878 1879
1880 1881 1882 1883 1884 1885 1886 1887 1888 1889
1890 1891 1892 1893 1894 1895 1896 1897 1898 1899

Personen

Geboren

Person Geburtstag Geburtsort Beruf
Anna Sella Asyl 16. Februar 1879 Heidingsfeld bei Würzburg
Hans Barth 27. März 1879 Fürth Maurermeister, Architekt, Bauführer
Heinrich J. Dennemarck 16. Juni 1879 Nürnberg Architekt, Kunsthistoriker, Zeichner
Johann Eras 22. Juni 1879 Kirchröttenbach Wirt, Schlosser
Helene Frank 19. Dezember 1879 Fürth
Georg Hartlöhner 17. April 1879 Retzelfembach Kaufmann, Bäcker
Bernhard Kellermann 4. März 1879 Fürth Schriftsteller
Johann Matthias Heinrich Ludwig Kraus 6. Juli 1879 Fürth Ingenieur, Amtsleiter, Baurat, Bauamtmann
Heinrich Zahn 31. März 1879 Wundsiedel Fabrikdirektor
Malka Mandel 1879 Polen
Carl Nadler 8. Februar 1879 Bamberg Architekt, Bauführer
Friedrich Neubürger 19. November 1879 Fürth Jurist, Soldat
Elkan Eljakim Neumann 8. Februar 1879 Burgpreppach Kaufmann
Helene Regensburger 18. Mai 1879 Fürth
Peter Scheinsberger 18. Dezember 1879 Fürth Zimmermeister
Georg Adam Schildknecht 12. Juni 1879 Fürth Metzger
Gustav Schmetzer 27. April 1879 Dinkelsbühl Pfarrer, Kirchenrat
Georg Spitzfaden 17. März 1879 Karlsruhe Ingenieur, Werkleiter, Generaldirektor
Wilhelm Strobl 1879 Rechtsanwalt, Rechtskundiger Stadtrat
Johann (Jean) Cuno Voigt 26. Juni 1879 Nürnberg Architekt, Bauführer
Georg Zapf 4. Juni 1879 Marienroth, Teuschnitz Polizist

Gestorben

Person Todestag Todesort Beruf
Johann Georg Eichinger 13. Mai 1879 Fürth Pflasterermeister
David Einhorn 2. November 1879 New York Jüdischer Theologe
Albert Ehregott Frommel 26. April 1879 München Ingenieur, Architekt, Bauinspektor
Georg Caspar Gran 18. Juni 1879 Fürth Maurer
Conrad Heinrich 21. November 1879 Fürth Kaufmann
Karl Johann Michael Kiderlin 26. Januar 1879 Fürth Arzt
Johann Leonhard Kuhn 24. April 1879 Fotograf, Musiklehrer, Tanzlehrer
Georg Muck 23. Oktober 1879 Poppenreuth Pfarrer
Jonas Oberndorfer 6. Juli 1879 Fürth Lehrer, Erziehungs-Institutleiter
Andreas Schulz 30. Juni 1879 München Ingenieur, Architekt
Kilian Seitz 26. Februar 1879 Herzogenaurach Maurermeister, Architekt, Kaufmann

Bauten

Fronmüllerchronik

Am 1. Januar erhielt Bahnamtsinspektor Diem dahier den Michaelsorden I. Klasse. - An gleichem Tage erschien zum ersten Male die Bürgerzeitung unter der Redaktion von Gabriel Löwenstein. [...]. Der zum Behufe der Herstellung einer städtischen Wasserleitung angelegte Brunnenschacht hatte zu keinem günstigen Resultate geführt, da er zu nahe am Abhange einer Höhe hergestellt worden war und man bald auf Felsen kam; da man jedoch bei Anlegung eines zweiten, mehr in der Nähe des Flusses hergestellten 8 Meter tiefen Schachtes auf einen Grundwasserstrom stieß, der nach dem Ausspruche der für die Wasserversorgung niedergesetzten Kommission mächtig genug ist, die Stadt Fürth mit Wasser zu versorgen, so beschloß der Magistrat in der Sitzung vom 9. Januar den Schacht auszumauern, ihn gegen Hochwasser zu schützen und das Wasser selbst chemisch untersuchen zu lassen.- Am 17. Januar fand unter zahlreicher Betheiligung der Bürgerschaft die Beerdigung des am 16. plötzlich verstorbenen Kaufmannes Salomon Kolb statt. Er war in verschiedenen Vereinen für das allgemeine Beste vielfach thätig gewesen. - In der Sitzung des Magistrates vom 23. Januar geschah von Seite des Bürgermeisters ehrende Erwähnung eines neuen edelmüthigen Aktes des Ehrenbürgers unserer Stadt Dr. Wilhelm Königswarter, der zum Beginne des Jahres der Stadt eine Summe von 2400 M. überwiesen hat, wovon 400 M. als Kapitalzuschuß von je 100 M. den von ihm dahier bereist begründeten vier Stiftungen zugewendet werden sollen, während über Verwendung des Restes von 2000 M. eine in dem Schreiben des Gebers näher bezeichnete Kommission in Berathung treten soll. [...]. In der Schwurgerichtsstizung vom 28. Januar ist der Drechslermeister S. Kracker in Fürth, welcher am Abend des dritten Novembers 1878 in Folge eines Wirthschaftssteites dem Drechserlgesellen W. Herrmann einen Stich in den Unterleib versetzt hatte, dem derselbe am 5. Nov. unterlag, der Körperverletzung mit nachfolgendem Tode unter mildernden Umständen für schuldig erkannt und 1 Jahr und 6 Monaten Gefängniß verurtheilt worden. [...]. 11. Febr. Außer den großartigen Stiftungen, welche die Familie Engelhardt zum Andenken an ihr verstorbenen Oberhaupt gemacht, hat sie auch Geschenk von 1000 Mark der weiblichen Arbeitsschule zugewendet, welche seit vielen Jahren durch die Beiträge einen Frauenvereins viel Gutes gewirkt hat, und seit dem Tode der Frau Paul Rießner unter Leitung der Frauen Emma Mayer und Johanna Henle steht. [...]. Am 27. Febr. wurde in der Magistratssitzung das Gutachten des Oberbergraths Dr. Gümbel bezüglich der Wasserversorgung Fürths zur Vorlage gebracht. Derselbe bezeichnet das Resultat der Vorarbeiten als ein günstiges; die Ergiebigkeit an Wasser werde eine nachhaltige und unzweifelhaft für die Bedürfnisse der Stadt hinreichende sein, die Qualität könne nach der Lage Fürths keine bessere sein und könne namentlich nicht besser aus den benachbarten Quellengebieten bezogen werden. Als einen Techniker schlug er den Ingenieur Thiem in München vor. Der Magistart beschloß dieses Gutachten nebst einem Exposé des Bauraths Vogel zu vervielfältigen. An gleichem Tage traf aus München die für die hiesige Einwohnerschaft so erwünschte frohe Botschaft ein, daß Fürth einen Landgerichtssitz erhalten hat. [...]. Die Gemeindekollegien sprachen ihren besonderen Dank gegen Bürgermeister Langhans wegen seiner unermüdlichen Thätigkeit, die er in dieser Angelegenheit entwickelt hatte, aus. [...]. Am 21. März wurde von dem Magistrate beschlossen, das bisherige Realschulgebäude an der Blumen- und Julienstraße für das K. Landgericht einzuräumen, [...].[1]

Bilder

Einzelnachweise

  1. Fronmüllerchronik, 1887, S. 503 -