Hauptseite: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 65: Zeile 65:
 
|Hauptseite/Im Gespräch=[[Fürth (Familienname)]], [[Landtagswahl 2023]], [[Neue Feuerwache]], [[Kirchweih-Postkarten]], [[Silvia Stolz]], [[Deutscher Evangelischer Kirchentag 2023]], [[Bahnbrücke Theodor-Heuss-Straße]], [[Die hässlichsten Städte Deutschlands (Quartett)]], [[Öde Orte 2 (Buch)]], [[Henry Kissinger]], [[Stimmkreis 509]], [[Zirndorfer Brücke]], [[Mohrenstraße 9 (ehemals)]], [[Schlezerbergla]], [[Andrea Heilmaier]], [[Pegnitztunnel]], [[Tankstelle Miederer]],  [[Baulinienprojekt Nr. 115]], [[Bäckerei Bär]], [[Vacher Wasserbrunnen]], [[Strandcaphee]], [[Eine Welt- und Infoladen Mühsam]], [[Leo Rosenblüth]], [[Hildegard Langfeld]], [[Schwandbunker]], [[Gartenbau- und Kleintierzuchtverein Fürth 1897]]  
 
|Hauptseite/Im Gespräch=[[Fürth (Familienname)]], [[Landtagswahl 2023]], [[Neue Feuerwache]], [[Kirchweih-Postkarten]], [[Silvia Stolz]], [[Deutscher Evangelischer Kirchentag 2023]], [[Bahnbrücke Theodor-Heuss-Straße]], [[Die hässlichsten Städte Deutschlands (Quartett)]], [[Öde Orte 2 (Buch)]], [[Henry Kissinger]], [[Stimmkreis 509]], [[Zirndorfer Brücke]], [[Mohrenstraße 9 (ehemals)]], [[Schlezerbergla]], [[Andrea Heilmaier]], [[Pegnitztunnel]], [[Tankstelle Miederer]],  [[Baulinienprojekt Nr. 115]], [[Bäckerei Bär]], [[Vacher Wasserbrunnen]], [[Strandcaphee]], [[Eine Welt- und Infoladen Mühsam]], [[Leo Rosenblüth]], [[Hildegard Langfeld]], [[Schwandbunker]], [[Gartenbau- und Kleintierzuchtverein Fürth 1897]]  
 
<div id="startseite_interlink">[[Aktuelle Ereignisse]]</div>
 
<div id="startseite_interlink">[[Aktuelle Ereignisse]]</div>
|Hauptseite/Jahrestage='''Vor 5 Jahren ([[2018]]):'''
+
|Hauptseite/Jahrestage='''Vor 5 Jahren ([[2019]]):'''
* [[Brigitte Döring]], [[Magnus Gertkemper]], [[Karl Bauereiß]], [[Maria Theresa Schlüter]] und [[Stefan Lößlein]] versterben. Die Stadt Fürth feiert [[Stadtrecht|200 Jahre Eigenständigkeit]] als Stadt 1. Klasse. Die Michaeliskirchweih wird in das Bayerische Landesverzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Die ehem. Schwammbergerstraße wird in Bella-Rosenkranz-Straße umbenannt und die Gründungsväter von [[FürthWiki]] erhalten stellvertretend einen [[Ehrenbrief]] der Stadt Fürth. Das Traditionsunternehmen [[Elektro Götz]] schließt nach 112 Jahren und [[Helmut Hack]] gibt seinen Rücktritt bekannt. Das [[Ludwig-Erhard-Zentrum]] öffnet seine Tore und die [[Stadtwiki-Tage 2018|IV. Stadtwiki-Tage]] finden in Fürth statt.<br>
+
* [[Martin Ermer]]; [[Wilhelm Graf]], [[Horst Haase]], [[Günther Lattek]], [[Helmut Mahr]], [[Wilhelm Peetz]], [[Siegfried Volz]] und [[Bernhard Weibel]] versterben. Die Abrissarbeiten des ehem. Modekaufhauses C&A in der [[Hallstraße]] beginnen und der Investor [[P&P]] feiert die Grundsteinlegung des Einkaufszentrums [[Flair]]. Zum Jahresbeginn helfen Mitarbeiter der Feuerwehr und des THW in Südbayern gegen die Schneemaßen während in Fürth durch den Starkregen Hochwasser herrscht. Im Frühjahr trennt sich die [[Spielvereinigung]] nach einer 0:6 Pleite gegen Paderborn von ihrem Trainer während der [[Grüner Baum|Grüne Baum]] nach langer Sanierung wieder seine Tore öffnet. Die Nürnberg bzw. [[Fürther Nachrichten]] bekommen ein neues Layout während in Fürth erstmals ca. 1.000 Demonstration für Fridays for Future auf die Straße gehen. Im Mai öffnet die erste Wasserstofftankstelle in Fürth, während die ersten [[Dreharbeiten]] für den Franken-Tatort in Fürth stattfinden. Ein fünfjähriger Krimi bingt in diesem Jahr - mit der Sichtung der ersten Tigermücken. In den kommenden Jahren bleibt es spannend, ob trotz aller Maßnahmen die Ausbreitung verhindert werden kann. Während die Sanierungsarbeiten am [[Hauptbahnhof]] im Außenbereich beginnen feiert das Landesamt für Statistik seine Eröffnung in der ehem. Quelle Hauptverwaltung. Am Ende des Jahres fährt eine Delegation der Stadt nach Polen und nimmt an der Gedenkveranstaltung in Torun teil. Im November geben die Sportfreunde bekannt, den [[Fanbunker]] von der Stadt Fürth übernommen zu haben, während die [[Infra]] die Verkehrssparte der Buslinien im Stadtgebiet übernehmen.<br>
  
'''Vor 25 Jahren ([[1998]]):'''
+
'''Vor 25 Jahren ([[1999]]):'''
* Eine herabgefallene Deckenlampe verursacht einen Großbrand in [[Stadeln]]. Die Fabrikhalle der Firma [[BIG]] steht in Flammen, erstmalig wird in Fürth Katastrophenalarm ausgelöst. Nur vier Monate später kam es bei einem Probelauf in der [[Müll-Schwelbrennanlage]] zu einer Verpuffung. Explosionsartig trat giftiges Schwefelgas aus. Dabei wurden 73 Personen verletzt. Verstorben sind u. a. [[Jakob Salzträger]] und [[Willi Weber]].<br>
+
* Im Juli eröffnet das [[Jüdisches Museum Franken|Jüdische Museum Franken]] seine Fürther Zweigstelle. Im Stadtgebiet wird der erste Teil des [[Stadt-Ökologischer-Lehrpfad Fürth|Ökologischen Lehrpfades]] eröffnet während die [[Mülldeponie Atzenhof|Mülldeponie]] in Atzenhof ihren Betrieb einstellt. Im Anschluss erfolgt die Umwidmung zum heutigen [[Solarberg]]. Der Anfang vom Ende hat in diesem Jahr seinen Ursprung - die [[Quelle AG|Schickedanz GmbH]] fusioniert mit dem Warenhauskonzern Karstadt AG zur KarstadtQuelle AG. Zehn Jahre später kam das Aus und Quelle musste Insolvenz anmelden. In diesem Jahr stirbt die "Mutter der SPD", [[Friedel Stranka]] - Ehefrau des ehem. 2 Bürgermeisters [[Heiner Stranka]]. Ebenfalls gestorben sind in diesem Jahr [[Gerd Fleischmann]], [[Edith Heilbronn-Wikström]], [[Franz Nüssel]], [[Ruth Stäudtner]] und [[Siegfried Reinert]].<br>
  
 
'''Vor 50 Jahren ([[1973]]):'''
 
'''Vor 50 Jahren ([[1973]]):'''

Version vom 1. Januar 2024, 19:05 Uhr

Stadtwappen klein.png
Bild des Monats


Hausbesetzung in der Königswarterstraße 20, 18. Januar 1981

Stadtwappen klein.png
Gedenktage und Rückblick

Vor 5 Jahren (2019):

  • Martin Ermer; Wilhelm Graf, Horst Haase, Günther Lattek, Helmut Mahr, Wilhelm Peetz, Siegfried Volz und Bernhard Weibel versterben. Die Abrissarbeiten des ehem. Modekaufhauses C&A in der Hallstraße beginnen und der Investor P&P feiert die Grundsteinlegung des Einkaufszentrums Flair. Zum Jahresbeginn helfen Mitarbeiter der Feuerwehr und des THW in Südbayern gegen die Schneemaßen während in Fürth durch den Starkregen Hochwasser herrscht. Im Frühjahr trennt sich die Spielvereinigung nach einer 0:6 Pleite gegen Paderborn von ihrem Trainer während der Grüne Baum nach langer Sanierung wieder seine Tore öffnet. Die Nürnberg bzw. Fürther Nachrichten bekommen ein neues Layout während in Fürth erstmals ca. 1.000 Demonstration für Fridays for Future auf die Straße gehen. Im Mai öffnet die erste Wasserstofftankstelle in Fürth, während die ersten Dreharbeiten für den Franken-Tatort in Fürth stattfinden. Ein fünfjähriger Krimi bingt in diesem Jahr - mit der Sichtung der ersten Tigermücken. In den kommenden Jahren bleibt es spannend, ob trotz aller Maßnahmen die Ausbreitung verhindert werden kann. Während die Sanierungsarbeiten am Hauptbahnhof im Außenbereich beginnen feiert das Landesamt für Statistik seine Eröffnung in der ehem. Quelle Hauptverwaltung. Am Ende des Jahres fährt eine Delegation der Stadt nach Polen und nimmt an der Gedenkveranstaltung in Torun teil. Im November geben die Sportfreunde bekannt, den Fanbunker von der Stadt Fürth übernommen zu haben, während die Infra die Verkehrssparte der Buslinien im Stadtgebiet übernehmen.

Vor 25 Jahren (1999):

Vor 50 Jahren (1973):

Vor 75 Jahren (1948):

Vor 100 Jahren (1923):

Vor 150 Jahren (1873):

  • Auf Antrag von Gabriel Löwenstein beschließt der Magistrat die Abschaffung des Volksschulgeldes. Dies wird insbesondere von der Arbeiterschaft in der Bevölkerung begrüßt. Georg Friedrich Ritter von Langhans wird als Bürgermeister der Nachfolger des verstorbenen Adolf John - und wird das Amt weitere 24 Jahre bekleiden - rekordverdächtig! Die Brüder Jakob und Johann Ensner gründen an der Erlanger Straße eine Brauerei, aus der die Brauerei Evora & Meyer hervor geht. Immerhin hatte die Brauerei am heutigen Prater einen Biergarten mit sage uns schreibe 6.000 Plätzen - auch das ist rekordverdächtig. Noch ein Rekord ... der Erfinder des Edelstahl Nirosta kommt in Fürth auf die Welt: Benno Strauß. Ohne seine Erfindung wäre manches heute undenkbar in der verarbeitenden Metallbranche. Geholfen hat es ihm nichts - er starb an den Folgen der Misshandlungen durch die Nationalsozialisten. Ein weiterer weltbekannter Jude und Sohn er Stadt Fürth erblickte das Licht der Welt: Jakob Wassermann. Ebenfalls weit über die Stadtgrenze hinaus bekannt Isaak Loewi, der allerdings Ende Dezember im Alter von 70 Jahren verstarb.

Vor 200 Jahren (1823):

  • Großbrand in Poppenreuth - dabei brennen drei Häuser vollständig ab. In diesem Jahr zählt Fürth immerhin 13.015 Bewohner, wovon 2.109 Gewerbetreibende sind, davon 357 Händler. Vielleicht hat das auch König Maximilian I. dazu veranlasst, in Fürth kurz einen Zwischenstopp zu machen. Am 4. Juni 1823 wurde er zumindest auf der Durchreise nach Nürnberg (sic!) in Fürth festlich empfangen. Johann Conrad Schildknecht, Bäckersohn und Taufpate Wilhelm Löhes starb in Mähren, während der spätere Gründer der Deutschen Glas und Spiegelfabriken AG Moses Moritz Morgenthau in Fürth auf die Welt kam.

Vor 250 Jahren (1773):

  • Erneut kam es während der Kirchweih zu einer Handgemenge zwischen markgräflichen und Bamberger Soldaten. Der Oberamtsarzt Dr. Panzer mußte die Verwundeten beschauen. Der domprobsteiliche Amtmann und Amtsknecht wurden deshalb von den markgräflichen verhaftet. Der Bruder des Brauereibesitzers Johann Friedrich Humbser kommt auf die Welt während der mehrmalige Bürgermeister Georg Friedrich Eckart im Alter von 57 Jahren verstarb.

Vor 300 Jahren (1723):

  • Ein bis heute sichtbares Symbol für die Stadt Fürth wird erstmals als amtliches Siegelzeichen verwendet: das Kleeblatt. Die Gaststätte Zum Türken in der Wilhelm-Löhe-Straße 5 wird errichtet und steht bis heute, wenn auch nicht mehr als Gaststätte sondern als Wohnhaus.

Vor 500 Jahren (1523):

  • Seit diesem Jahr unterstehen die beiden Fürther Kirchen St. Martin und St. Michael der Propstei von St. Lorenz in Nürnberg (Kirchenhoheit).


Stadtwappen klein.png
Slider des Monats

Im Abschnitt »Zeitverschiebung« finden Sie auf manchen Seiten mausbedienbare Schiebefotos: Der Betrachter kann dort durch Überstreichen mit dem Mauszeiger zwischen zwei passgenau übereinandergelegten Bildern fließend wechseln, wodurch die zwischenzeitlich eingetretenen Veränderungen besonders augenfällig visualisiert werden.

Slider-Beispiel aus dem Artikel zum Kaufhaus Tietz:



  • Foto alt: historische Postkarte
  • Foto neu: Aufnahme von 2008 (Foto und Anpassung: Robert Söllner)

Eine Aufstellung aller aktuell im FürthWiki enthaltenen Slider-Fotos findet sich hier.