1883: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:


==Fronmüllerchronik==
==Fronmüllerchronik==
:''Rechtsanwalt W. Gunzenhäuser wurde am 1. Januar vom Könige durch Verleihung des Michaelsordens ausgezeichnet. [...]. Die protestantische Kirchenverwaltung machte am 15. Januar bekannt, daß die Kgl. Regierung die Deckung der Restauration der [[Michaelskirche]] durch eine Kirchengemeindeumlage von 2 Proz. der Staatssteuer vom Jahre 1883 an genehmigt hat. [...]. Die nunmehr bestehende Aktiengesellschaft der Nürnberg-Fürther [[Straßenbahn]] ist als solche in das Handelsregister eingetragen worden, nachdem Direktor Rooth die Originalurkunde über die auf 40 Jahre ertheilte Konzession ausgehändigt worden ist.  
:''Rechtsanwalt W. Gunzenhäuser wurde am 1. Januar vom Könige durch Verleihung des Michaelsordens ausgezeichnet. [...]. Die protestantische Kirchenverwaltung machte am 15. Januar bekannt, daß die Kgl. Regierung die Deckung der Restauration der [[Michaelskirche]] durch eine Kirchengemeindeumlage von 2 Proz. der Staatssteuer vom Jahre 1883 an genehmigt hat. [...]. Die nunmehr bestehende Aktiengesellschaft der Nürnberg-Fürther [[Straßenbahn]] ist als solche in das Handelsregister eingetragen worden, nachdem Direktor Rooth die Originalurkunde über die auf 40 Jahre ertheilte Konzession ausgehändigt worden ist.[...]. Nachdem der Versuch, einen Nebenmarkt in der [[Friedrichsstraße]] einzurichten mißlungen ist, wurde am 25. Jan. vom Magistrate beschlossen, vom Monat Mai ab einen Nebenmarkt vom Rathhause abwärts in der [[Königsstraße]] einzurichten. Der Paragraph in der projektirten Marktordnung, nach welchem der Verkauf und das Feilbieten von Viktualien auf den Straßen im Umherfahren oder Tragen verboten werden sollte, wurde nach mehrfachen Debatten gestrichen. [...]. Die Firma [[G. Löwensohn]] verlegt ihre lithographische Kunstanstalt im Monat Januar aus der Blumen- in die [[Sommerstraße]].<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 579</ref>


==Bilder==
==Bilder==

Version vom 30. September 2017, 10:34 Uhr

◄◄ 19. Jahrhundert ►►
1800 1801 1802 1803 1804 1805 1806 1807 1808 1809
1810 1811 1812 1813 1814 1815 1816 1817 1818 1819
1820 1821 1822 1823 1824 1825 1826 1827 1828 1829
1830 1831 1832 1833 1834 1835 1836 1837 1838 1839
1840 1841 1842 1843 1844 1845 1846 1847 1848 1849
1850 1851 1852 1853 1854 1855 1856 1857 1858 1859
1860 1861 1862 1863 1864 1865 1866 1867 1868 1869
1870 1871 1872 1873 1874 1875 1876 1877 1878 1879
1880 1881 1882 1883 1884 1885 1886 1887 1888 1889
1890 1891 1892 1893 1894 1895 1896 1897 1898 1899

Kurz-Chronik

Der Textilfabrikant Christian Heinrich Hornschuch richtet das erste deutsche Überlandtelefon auf einer Strecke von 34 km als Privatleitung ein.[1]

Personen

Geboren

Person Geburtstag Geburtsort Beruf
Benno Berneis 9. Mai 1883 Fürth Kunstmaler
Heinrich Dubois 9. Juni 1883 Fürth Kunstmaler, Aquarellist
Siegfried, „Fritz“ Dünkelsbühler 23. März 1883 Fürth Kaufmann
David Farntrog 20. August 1883 Fürth Kaufmann
Hermann Gradl 15. Februar 1883 Marktheidenfeld Künstler, Maler
Julius Haller 9. Mai 1883 Schwenningen Uhrmacher
Friedrich Horneber 27. Januar 1883 Fürth Ingenieur, Architekt
Richard Kohler 26. November 1883 Pforzheim/Baden Architekt
Fritz Landauer 13. Juni 1883 Augsburg Architekt
Martin Schmidt 15. Januar 1883 Weingast/Forchheim Studienprofessor
Anna Gerstendörfer 30. November 1883 Fürth Fabrikantenbesitzersehefrau
Leo Gerstendörfer 30. Oktober 1883 Fürth ?
Gustav Ernst Löwensohn 5. Mai 1883 Fürth Verleger, Druckereibesitzer, Handelsrichter
Konrad Mannert 4. März 1883 Fürth Künstler, Bildhauer, Medailleur, Graveur, Kunstgewerbler
Michael Müller 19. Oktober 1883 Nürnberg Architekt
Leopold Meier Neumann 6. August 1883 Burgpreppach Gastwirt, Kaufmann, Lebensmittelgroßhändler
Heinrich Johann Pöhlmann 1883 Neudrossenfeld/Ofr. Geschäftsführer, Schuhmacher
Abraham Adolf Rothschild 22. Juli 1883 Fürth Direktor, Geschäftsinhaber
Eva Stern 17. März 1883 Fürth

Gestorben

Person Todestag Todesort Beruf
Sigmund Max Einhorn 13. November 1883 Fürth Kaufmann, Lederwarenhändler
Georg Geismann 24. Juli 1883 Fürth Brauereibesitzer
Wolfgang Mack 6. Februar 1883 Fürth Arzt
Julius-Ludwig Mailaender 1883 Fürth
Justus-Joseph Mailaender 26. März 1883 New York
Ignaz Ortenau 22. März 1883 München Notar
Clementine Ortenau, geb. Seligmann 22. März 1883 München Notar
Dorothea Schröder 1883 Erlangen

Bauten

Fronmüllerchronik

Rechtsanwalt W. Gunzenhäuser wurde am 1. Januar vom Könige durch Verleihung des Michaelsordens ausgezeichnet. [...]. Die protestantische Kirchenverwaltung machte am 15. Januar bekannt, daß die Kgl. Regierung die Deckung der Restauration der Michaelskirche durch eine Kirchengemeindeumlage von 2 Proz. der Staatssteuer vom Jahre 1883 an genehmigt hat. [...]. Die nunmehr bestehende Aktiengesellschaft der Nürnberg-Fürther Straßenbahn ist als solche in das Handelsregister eingetragen worden, nachdem Direktor Rooth die Originalurkunde über die auf 40 Jahre ertheilte Konzession ausgehändigt worden ist.[...]. Nachdem der Versuch, einen Nebenmarkt in der Friedrichsstraße einzurichten mißlungen ist, wurde am 25. Jan. vom Magistrate beschlossen, vom Monat Mai ab einen Nebenmarkt vom Rathhause abwärts in der Königsstraße einzurichten. Der Paragraph in der projektirten Marktordnung, nach welchem der Verkauf und das Feilbieten von Viktualien auf den Straßen im Umherfahren oder Tragen verboten werden sollte, wurde nach mehrfachen Debatten gestrichen. [...]. Die Firma G. Löwensohn verlegt ihre lithographische Kunstanstalt im Monat Januar aus der Blumen- in die Sommerstraße.[2]

Bilder

Einzelnachweise