1881: Unterschied zwischen den Versionen
Aus FürthWiki
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
==Personen== | ==Personen== | ||
{{Geboren und Gestorben im Jahr}} | {{Geboren und Gestorben im Jahr}} | ||
==Bauten== | ==Bauten== | ||
{{Bauten dieses Jahres}} | {{Bauten dieses Jahres}} | ||
==Fronmüllerchronik== | |||
:''Ein im Birnbaum'schen Hause (mittlere Königsstr. Nr. 137) am 2. Jan. Nachts ausgebrochener Brand wurde durch die Feuerwehr bald gedämpft. [...]. Für die Fortsetzung der Vorarbeiten bezüglich der Wasserversorgung der Stadt wurden vom Magistrate 5000 M. genehmigt, für Anschaffung einer Pariser Straßenkehrmaschine 700 Mark. [...]. Das für die Begründung eines israelitischen Friedhofs in Aussicht gestellte Areal im Ronhöfer Walde wurde zu diesem Behufe von der israelit. Kultusgemeinde käuflich erworben. [...]. Mit dem 1. Febr. wurde das in allen Theilen vollendete [[Alter Schlachthof|Schlachthaus]] den Betriebe übergeben [...]. Die feierliche Eröffnung des festlich geschmückten Hauses fand Vormittags im Beisein der Mitglieder der Gemeindekollegien statt. [...]. Fräulein Sophie Böhner, ein Fürther Stadtkind, trat das erste Mal in hiesiger Stadt am 3. Febr. als Gast in der Rolle des Aennchen im „Freischütz“ [...] mit großem Beifall auf. Die junge Künstlerin hatte bereits auf der Münchner Hofbühne sich schöner Erfolge erfreut.<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 536</ref> | |||
==Bilder== | ==Bilder== |
Version vom 22. September 2017, 17:28 Uhr
- Eine Straßenbahn fährt von Nürnberg nach Fürth.
- An der Maxbrücke wird der neue Schlachthof eröffnet.
- Einweihung des Friedhofs an der Erlanger Straße.[1]
Personen
Geboren
Gestorben
Person | Todestag | Todesort | Beruf |
---|---|---|---|
Johann Friedrich Adelung | 17. April 1881 | Nürnberg | Architekt |
Salomon Moses Berolzheimer | 19. April 1881 | Fürth | Händler |
Karl Blessmann | 2. Februar 1881 | Fürth | Ingenieur, Architekt |
Seligmann, Bär Dinkelspühler | 16. Juli 1881 | Fürth | Kaufmann, Metallwarenhändler |
Lorenz Kraußold | 22. Oktober 1881 | Bayreuth | Stadtpfarrer |
Benno Mayer | 17. Juni 1881 | München | Privatier |
Sophia Caroliina Stengel | 6. Januar 1881 | Fürth | |
Menachem Menki Zimmer | 23. März 1881 | Fürth | Manufakturwarenhändler |
Bauten
- Amalienstraße 43; Ludwigstraße 15, Doppelwohnhaus wird errichtet.
- Helmplatz 4, Schulgebäude (Architekt: Simon Vogel) wird errichtet.
- Hirschenstraße 50, Mietshaus (Architekt: Wilhelm Horneber) wird errichtet.
- Karolinenstraße 6, Wohnhaus (Architekt: Egerer und Richter) wird errichtet.
- Königsplatz 8, Wohnhaus (Architekt: Bauunternehmung Evora & Meyer) wird errichtet.
- Luisenstraße 12, Mietshaus (Architekt: Leonhard Gran) wird errichtet.
- Luisenstraße 14, Mietshaus in Ecklage (Architekt: Leonhard Gran, Konrad Glenk) wird errichtet.
- Marienstraße 3, Wohnhaus (Architekt: Wilhelm Krämer) wird errichtet.
- Nürnberger Straße 33a; Sommerstraße 2, Mietshaus in Ecklage (Architekt: Georg Müller) wird errichtet.
- Pfisterstraße 29, Mietshaus (Architekt: Moritz Haubrich) wird errichtet.
- Schwabacher Straße 121, Mietshaus (Architekt: Konrad Weber) wird errichtet.
- Schwabacher Straße 131, Mietshaus, jetzt Hotel und Restaurant (Architekt: Georg Kißkalt) wird errichtet.
- Sommerstraße 4, Mietshaus (Architekt: Georg Müller) wird errichtet.
- Theaterstraße 38, Mietshaus (Architekt: Wilhelm Horneber) wird errichtet.
- Theaterstraße 40, Mietshaus (Architekt: Wolfgang Müller) wird errichtet.
Fronmüllerchronik
- Ein im Birnbaum'schen Hause (mittlere Königsstr. Nr. 137) am 2. Jan. Nachts ausgebrochener Brand wurde durch die Feuerwehr bald gedämpft. [...]. Für die Fortsetzung der Vorarbeiten bezüglich der Wasserversorgung der Stadt wurden vom Magistrate 5000 M. genehmigt, für Anschaffung einer Pariser Straßenkehrmaschine 700 Mark. [...]. Das für die Begründung eines israelitischen Friedhofs in Aussicht gestellte Areal im Ronhöfer Walde wurde zu diesem Behufe von der israelit. Kultusgemeinde käuflich erworben. [...]. Mit dem 1. Febr. wurde das in allen Theilen vollendete Schlachthaus den Betriebe übergeben [...]. Die feierliche Eröffnung des festlich geschmückten Hauses fand Vormittags im Beisein der Mitglieder der Gemeindekollegien statt. [...]. Fräulein Sophie Böhner, ein Fürther Stadtkind, trat das erste Mal in hiesiger Stadt am 3. Febr. als Gast in der Rolle des Aennchen im „Freischütz“ [...] mit großem Beifall auf. Die junge Künstlerin hatte bereits auf der Münchner Hofbühne sich schöner Erfolge erfreut.[2]
Bilder
Einzelnachweise
- ↑ Stadtmuseum Fürth
- ↑ Fronmüllerchronik, 1887, S. 536