1822: Unterschied zwischen den Versionen
Aus FürthWiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Jahresleiste|1|8|2|2}} | {{Jahresleiste|1|8|2|2}} | ||
{{Ereignisse dieses Jahres}} | {{Ereignisse dieses Jahres}} | ||
* In diesem Jahr | * In diesem Jahr wird zur Verbesserung der Sicherheit die erste Straßenbeleuchtung in Form von anfänglich 86 Öllaternen eingerichtet. Laternen und Drähte kosten über 3.000 fl. Die Unterhaltung besorgen die Bürger durch freiwillige Beiträge.<ref>{{BuchQuelle|Fürth zu Beginn des Industriezeitalters (Buch)|Seite=29}}</ref> | ||
* König Max Joseph I. | * König Max Joseph I. gestattet im Juli [[1822]], dass im ganzen Königreich "Geldbeiträge für die Stiftung einer katholischen Kirche zu Fürth gemacht werden dürfen".<ref>In: J.S. Ersch, J.G. Gruber: ''Allgemeine Encyklopädie der Wissenschaften und Künste...'' Erste Section A-G. Leipzig: Brockhaus. 1849. S. 435. - [http://gdz.sub.uni-goettingen.de/dms/load/img/?PID=PPN354020684|LOG_0275&physid=PHYS_0433 online-Digitalisat der Universität Göttingen]</ref> | ||
==Personen== | ==Personen== |
Version vom 11. Mai 2021, 13:20 Uhr
- In diesem Jahr wird zur Verbesserung der Sicherheit die erste Straßenbeleuchtung in Form von anfänglich 86 Öllaternen eingerichtet. Laternen und Drähte kosten über 3.000 fl. Die Unterhaltung besorgen die Bürger durch freiwillige Beiträge.[1]
- König Max Joseph I. gestattet im Juli 1822, dass im ganzen Königreich "Geldbeiträge für die Stiftung einer katholischen Kirche zu Fürth gemacht werden dürfen".[2]
Personen
Geboren
Person | Geburtstag | Geburtsort | Beruf |
---|---|---|---|
Georg Ahl | 8. April 1822 | Zirndorf | Maurermeister, Architekt |
Johann Friedrich Allgeyer | 21. Mai 1822 | Fürth | Zinngießer |
Adolph Abraham Bendit | 12. April 1822 | Fürth | |
Georg Friedrich Egelseer | 31. August 1822 | Veitsbronn | Gastwirt, Landwirt |
Salomon Eldod | 16. Februar 1822 | Rödelmaier | Lehrer |
Joseph Löb (Löw) Erlenbach | 13. Januar 1822 | Fürth | Kaufmann |
Bernhard Johann Gnad | 1822 | Vogelhändler | |
Josef Kleefeld | 9. August 1822 | Fürth | Handlungs-Commis |
Eduard Mayer | 30. Mai 1822 | Fürth | Gemeindebevollmächtigter, Apotheker |
Katharina Rietheimer | 28. Februar 1822 | Fürth | |
Baruch Rothschild | 4. Juli 1822 | Bruck, Erlangen | Lehrer |
Gestorben
Person | Todestag | Todesort | Beruf |
---|---|---|---|
Johann Georg Eckart | 17. August 1822 | Fürth | Lederhändler, Rotgerber |
Moses Lämmlein Gosdorfer | 26. Juni 1822 | Fürth | Spiegelglasfabrikant |
Johann Wolfgang Ohm | 27. Oktober 1822 | Erlangen | Schlosser |
Karl August von Hardenberg | 26. November 1822 | Genua | Politiker |
Bauten
- Kohlenmarkt wird errichtet.
- Rednitzstraße 30, Feuerlöschgerätemagazin, Obdachlosenasyl wird errichtet.
- Ronhofer Hauptstraße 200; Ronhofer Hauptstraße 202, Wohnstallhaus wird errichtet.
Fronmüllerchronik
- [...] Am 26. Februar wurde von Seite des Finanzministeriums die unentgeltliche Abtretung eines Bauplatzes von 22,525 Quadratfuß aus der zum Hallamte gehörenden Gartenparzelle für die zu errichtende katholische Kirche nebst Pfarrhof genehmigt. [...]. Die der Gemeinde 1813 gegen ihren Willen oktroirte Studienschule wurde wegen ihrer Kostspieligkeit und dennoch geringen Besuches der Gegenstand harter Anfechtungen. [...]. Stadtpfarrer Fronmüller feierte am 18. März sein 50jähriges Amtsjubiläum, wobei er vom Könige eine goldene Ehrenmedaille erhielt, von der theologischen Fakultät zum Doktor der Theologie promoviert und von seinen Amtsbrüdern, von den Gemeindekollegien und der Judenschaft mit Glückwunschadressen geehrt wurde. - Den 28. November wurde zum Vorstand der Gemeindebevollmächtigten Kaufmann Krenkel gewählt, später Major bei der Landwehr, Stammvater der Krenkel'schen Kaufmannsfamilie, da Dr. Toussaint wegzog. - Am 5. November wurde das alte Spritzenhaus auf dem Dreikönigsplatze abgebrochen und das neue auf dem Hektischplatze erbaut. [...]. Ferner wurde der Königsplatz planirt, der Holzgarten begründet und der Grundriß der Stadt von Ingenieuren aufgenommen.[3]
Siehe auch
Bilder
Einzelnachweise
- ↑ Hermann Ott: Fürth zu Beginn des Industriezeitalters. Geschichtsverein Fürth, 1989, S. 29.
- ↑ In: J.S. Ersch, J.G. Gruber: Allgemeine Encyklopädie der Wissenschaften und Künste... Erste Section A-G. Leipzig: Brockhaus. 1849. S. 435. - online-Digitalisat der Universität Göttingen
- ↑ Fronmüllerchronik, 1887, S. 235 ff