17.925
Bearbeitungen
K (Textersetzung - „|thumb|“ durch „|mini|“) Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung |
|||
Zeile 79: | Zeile 79: | ||
== Hochaltar == | == Hochaltar == | ||
[[Bild:St.Peter und Paul Hochaltar.jpg| | [[Bild:St.Peter und Paul Hochaltar.jpg|mini|right|Geöffneter Hochaltar]] | ||
Den Hochaltar im Chor der Kirche St. Peter und Paul vermutet kaum jemand beim ersten Anblick als eine Komposition des Historismus. Als solche wurde er aber erst bei der großen, historistischen Kirchenrenovierung 1859/60 von dem Leiter der Kunstgewerbeschule Nürnbergs - dem Vorläufer der heutigen Akademie der Bildenden Künste - August von Kreling geschaffen.<br /> | Den Hochaltar im Chor der Kirche St. Peter und Paul vermutet kaum jemand beim ersten Anblick als eine Komposition des Historismus. Als solche wurde er aber erst bei der großen, historistischen Kirchenrenovierung 1859/60 von dem Leiter der Kunstgewerbeschule Nürnbergs - dem Vorläufer der heutigen Akademie der Bildenden Künste - August von Kreling geschaffen.<br /> | ||
Dieser verstand es, einen steif und schematisch wirkenden Entwurf aus dem Jahres [[1839]] für den Poppenreuther Hochaltar zu überbieten. | Dieser verstand es, einen steif und schematisch wirkenden Entwurf aus dem Jahres [[1839]] für den Poppenreuther Hochaltar zu überbieten. | ||
Zeile 121: | Zeile 121: | ||
==Sonstiges== | ==Sonstiges== | ||
[[Datei:Glockenstuhl im Kirchhof PPP.JPG| | [[Datei:Glockenstuhl im Kirchhof PPP.JPG|mini|right|Der Glockenstuhl im Kirchhof Poppenreuth mit der Glocke von 1695]] | ||
[[Datei:Grabkreuz Küchenloesch.jpg| | [[Datei:Grabkreuz Küchenloesch.jpg|mini|right|Gusseisernes Grabkreuz, gefertigt von L. C. Loesch Nürnberg]] | ||
Das Bild des Innern prägt eine doppelgeschossige, heute holzsichtige Langhausempore ([[1859]]/[[1860|60]]).<br/> | Das Bild des Innern prägt eine doppelgeschossige, heute holzsichtige Langhausempore ([[1859]]/[[1860|60]]).<br/> | ||
[[Datei:DSCN0014.JPG| | [[Datei:DSCN0014.JPG|mini|left|Freigelegtes Bruchsteinmauerwerk im Fundament der Poppenreuther Kirchhofmauer]] | ||
====Kirchhof==== | ====Kirchhof==== | ||
Zeile 140: | Zeile 140: | ||
====Kirchturm==== | ====Kirchturm==== | ||
[[Datei:A-Turmuhrwerk.JPG| | [[Datei:A-Turmuhrwerk.JPG|mini|left|Das Turmuhrwerk]] | ||
[[Datei:D Turm-Sterngebälk PPP.JPG| | [[Datei:D Turm-Sterngebälk PPP.JPG|mini|left|Sterngebälk im Spitzhelm]] | ||
[[Datei:D Turmgebälk PPP.JPG| | [[Datei:D Turmgebälk PPP.JPG|mini|right|Das Turmgebälk in der Turmspitze]] | ||
Der markante Westturm mit einer Höhe von 55 m hat sein Aussehen [[1522]] durch den Nürnberger Stadtbaumeister Hans Beheim d. Ä. erlangt. Er erhöhte den Turm damals um ein Glockengeschoss. Das Schmuckwerk an der Basis der Glockenstube ist ein Dreipass-Blendfries. Offensichtlich beabsichtigte Beheim ursprünglich einen Fünfknopfturm zu errichten, denn die Ansatzstellen zu den Scharwachtürmchen sind deutlich erkennbar.<br/> | Der markante Westturm mit einer Höhe von 55 m hat sein Aussehen [[1522]] durch den Nürnberger Stadtbaumeister Hans Beheim d. Ä. erlangt. Er erhöhte den Turm damals um ein Glockengeschoss. Das Schmuckwerk an der Basis der Glockenstube ist ein Dreipass-Blendfries. Offensichtlich beabsichtigte Beheim ursprünglich einen Fünfknopfturm zu errichten, denn die Ansatzstellen zu den Scharwachtürmchen sind deutlich erkennbar.<br/> | ||
Im gleichen Jahr [[1522]] vollendete Beheim auch den spätgotischen Chor im Osten der Kirche. | Im gleichen Jahr [[1522]] vollendete Beheim auch den spätgotischen Chor im Osten der Kirche. | ||
Zeile 157: | Zeile 157: | ||
Über der westlichen Eingangstür am Turmeingang sind in den Turmnischen die beiden Namensgeber der Kirche, die Apostel Petrus und Paulus, als Steinfiguren positioniert. Diese figurale Arbeit stammt vom Steinmetz Siebenkäs.<br/> | Über der westlichen Eingangstür am Turmeingang sind in den Turmnischen die beiden Namensgeber der Kirche, die Apostel Petrus und Paulus, als Steinfiguren positioniert. Diese figurale Arbeit stammt vom Steinmetz Siebenkäs.<br/> | ||
====Der Pfarrhof==== | ====Der Pfarrhof==== | ||
[[Datei:Pfarrhof PPP.JPG| | [[Datei:Pfarrhof PPP.JPG|mini|right|Pfarrhof mit Jugendhaus und Pfarrscheune]] | ||
Der Poppenreuther Pfarrhof ist mit einer Sandsteinmauer umgeben und befindet sich auf der anderen Straßenseite der Kirche. Gemeinsam mit dem Kirchhof bildet er eine idyllische grüne Mitte in Poppenreuth. Im Zentrum des Hofes steht eine Solitär-Linde. Der Pfarrhof wird für Feste (u. a. Gemeindefest, Tag der "offenen Tür im Knoblauchsland") und den Poppenreuther Adventsmarkt genutzt.<br/> | Der Poppenreuther Pfarrhof ist mit einer Sandsteinmauer umgeben und befindet sich auf der anderen Straßenseite der Kirche. Gemeinsam mit dem Kirchhof bildet er eine idyllische grüne Mitte in Poppenreuth. Im Zentrum des Hofes steht eine Solitär-Linde. Der Pfarrhof wird für Feste (u. a. Gemeindefest, Tag der "offenen Tür im Knoblauchsland") und den Poppenreuther Adventsmarkt genutzt.<br/> | ||
Der Pfarrhof erinnert an einen Dreiseithof mit | Der Pfarrhof erinnert an einen Dreiseithof mit | ||
Zeile 168: | Zeile 168: | ||
* Im Advent hängt im Chorbogen natürlich ein Adventskranz | * Im Advent hängt im Chorbogen natürlich ein Adventskranz | ||
* Die [[Poppenreuther Weihnachtskrippe]] ist eine Besonderheit, weil sie weltweit die einzige sein dürfte, in der die ''Weisen aus dem Morgenland'' im Gewande der [[Dreiherrschaft]] auftreten. Der Stall von Bethlehem ist ein Nachbau der [[Poppenreuther Pfarrscheune]]. Am Christbaum hängen statt der üblichen Kerzen 40 beleuchtete Herrenhuter Sterne. Eine weitere Besonderheit ist | * Die [[Poppenreuther Weihnachtskrippe]] ist eine Besonderheit, weil sie weltweit die einzige sein dürfte, in der die ''Weisen aus dem Morgenland'' im Gewande der [[Dreiherrschaft]] auftreten. Der Stall von Bethlehem ist ein Nachbau der [[Poppenreuther Pfarrscheune]]. Am Christbaum hängen statt der üblichen Kerzen 40 beleuchtete Herrenhuter Sterne. Eine weitere Besonderheit ist | ||
[[Datei:Osterkerze und Blumenkreuz.jpg| | [[Datei:Osterkerze und Blumenkreuz.jpg|mini|right|Osterkerze und Blumenkreuz]] | ||
* Die Passionszeit wird mit einem Abendgottesdienst an Aschermittwoch begonnen - was im evangelischen Bereich nicht unbedingt üblich ist - das Flügelretabel wird geschlossen und im Chorbogen hängt eine Dornenkrone. | * Die Passionszeit wird mit einem Abendgottesdienst an Aschermittwoch begonnen - was im evangelischen Bereich nicht unbedingt üblich ist - das Flügelretabel wird geschlossen und im Chorbogen hängt eine Dornenkrone. | ||
* Ostern wird in der Osternacht das Flügelretabel nach Verlesung des Auferstehungsberichtes wieder geöffnet. Eine weitere Besonderheit stellt außerdem das Blumenkreuz dar, das während der Abendmahlsfeier von den Gottesdienstbesuchern gestaltet wird. Dies war auch Inhalt bei einer Übertragung des ZDF im Jahr 2016. | * Ostern wird in der Osternacht das Flügelretabel nach Verlesung des Auferstehungsberichtes wieder geöffnet. Eine weitere Besonderheit stellt außerdem das Blumenkreuz dar, das während der Abendmahlsfeier von den Gottesdienstbesuchern gestaltet wird. Dies war auch Inhalt bei einer Übertragung des ZDF im Jahr 2016. |