1847: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(3 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
* Am 17. und 18. April noch einmal heftiger Schneefall.<ref>"Fürther Tagblatt" vom 20. April 1847</ref> | * Am 17. und 18. April noch einmal heftiger Schneefall.<ref>"Fürther Tagblatt" vom 20. April 1847</ref> | ||
* Durch einen schweren Sturm am 14. Mai werden viele Bäume beschädigt bzw. gefällt.<ref>"Fürther Tagblatt" vom 16. Mai 1847</ref> | * Durch einen schweren Sturm am 14. Mai werden viele Bäume beschädigt bzw. gefällt.<ref>"Fürther Tagblatt" vom 16. Mai 1847</ref> | ||
* Juni: In der Nähe von [[Kronach]] hat "der Kanal einen Wasserdurchbruch erlitten | * Juni: In der Nähe von [[Kronach]] hat "der Kanal einen Wasserdurchbruch erlitten und ergießt sich in wildem Strome über die nahen Felder."<ref>"Fürther Tagblatt" vom 4. Juni 1847</ref> Die Schifffahrt ist daraufhin zwischen Fürth und Erlangen für einige Tage unterbrochen.<ref>"Fürther Tagblatt" vom 5. Juni 1847</ref> | ||
* Von August bis September herrscht wieder eine | * Von August bis September herrscht wieder eine Morbillen-Epidemie (Masern).<ref>{{BuchQuelle|Fürth zu Beginn des Industriezeitalters (Buch)|Seite=32}}</ref> | ||
* [[5. September]]: [[Georg Tobias Christoph II. Fronmüller|Dr. Fronmüller]] wird anstelle des abtretenden Dr. Pickel als Regimentsarzt der Landwehr verpflichtet.<ref>{{BuchQuelle|Fürth zu Beginn des Industriezeitalters (Buch)|Seite=32}}</ref> | * [[5. September]]: [[Georg Tobias Christoph II. Fronmüller|Dr. Fronmüller]] wird anstelle des abtretenden Dr. Pickel als Regimentsarzt der Landwehr verpflichtet.<ref>{{BuchQuelle|Fürth zu Beginn des Industriezeitalters (Buch)|Seite=32}}</ref> | ||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
==Fronmüllerchronik== | ==Fronmüllerchronik== | ||
:''Am 1. Januar 1847 wurden zum ersten Male drei Kästen zum Einlegen von Briefen in verschiedenen Stadtdistrikten aufgestellt. - [...]. Am 21. Januar Morgens brannte der Stadel des Oekonomen J. G. Zolles im [[Rednitzhof|Rednitzhofe]] ab, wobei drei Wohnhäuser stark beschädigt wurden. - Am 18. Februar setzte bei plötzlichem Thauwetter der hochgehende [[Höfer Landgraben]] die Umgegend des Lachner'schen Anwesens (am jetzigen Staatsbahnhof) und das christliche [[Hospital]] unter Wasser. - Den 20. März wurde der Lehrer an der hiesigen [[Gewerbschule]], Dr. [[Wilhelm Stahl]], als Professor der Staatswissenschaft nach Erlangen an die Universität berufen. Bei seinem Abgange wurde er zum Ehrenmitgliede vom Gewerbverein, in dem er vielfach thätig war, ernannt. [...]. - König Ludwig I. hat unter dem 25. März der hiesigen katholischen Kirchengemeinde zum Ankauf eines Bauplatzes für ein zu erbauendes Pfarrhaus 4000 fl. aus seiner Cabinetskassa angewiesen. - [...]. Am 12. Mai wurde eine Collekte zum Zwecke der Aufbringung der Kosten für Ausbacken größern Brodes zum Behufe der Unterstützung der Unbemittelten veranstaltet. - Am 25. Juni brannte der Stadel des Gasthauses [[zum grünen Baum]] ab. - [...]. Anfangs August wurde die Austheilung wohlfeilen Brodes an die Unbemittelten eingestellt. In Summa sind 211,003 Pfund Brod zur Austheilung gekommen. - Den 27. August Morgens 2 Uhr entstand Feuer im Waarenlager und Laden des Kaufmanns Kohnstam. - Am 4. September wurde der Pfarramtskandidat Ernst Gustav Eduard Stirner hier als fünfter Pfarrer angestellt, nachdem Pfarrer Lehmus in die vierte und Pfarrer Kraußold in die dritte Pfarrstelle eingerückt waren. [...]. - Am 5. September wurde Dr. Fronmüller als Regimentsarzt des hiesigen Landwehrregiments verpflichtet. - Den 26. September war großes Dankfest wegen der reichgesegneten Ernte. - [...]. Den 9. November feierte der Cantor und Oberlehrer [[Leonhard Barfuß]] sein 50jähriges Dienst- und Ehejubiläum. - Am 18. November wurde an der Viehhändlersfrau Wurzmann in ihrer Wohnung auf dem Holzmarkte ein Raubmord verübt. - Zahl der Neubauten in diesem Jahre: neun. [...].''<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 277 f</ref> | :''Am 1. Januar 1847 wurden zum ersten Male drei Kästen zum Einlegen von Briefen in verschiedenen Stadtdistrikten aufgestellt. - [...]. Am 21. Januar Morgens brannte der Stadel des Oekonomen [[Johann Georg Zolles|J. G. Zolles]] im [[Rednitzhof|Rednitzhofe]] ab, wobei drei Wohnhäuser stark beschädigt wurden. - Am 18. Februar setzte bei plötzlichem Thauwetter der hochgehende [[Höfer Landgraben]] die Umgegend des Lachner'schen Anwesens (am jetzigen Staatsbahnhof) und das christliche [[Hospital]] unter Wasser. - Den 20. März wurde der Lehrer an der hiesigen [[Gewerbschule]], Dr. [[Wilhelm Stahl]], als Professor der Staatswissenschaft nach Erlangen an die Universität berufen. Bei seinem Abgange wurde er zum Ehrenmitgliede vom Gewerbverein, in dem er vielfach thätig war, ernannt. [...]. - König Ludwig I. hat unter dem 25. März der hiesigen katholischen Kirchengemeinde zum Ankauf eines Bauplatzes für ein zu erbauendes Pfarrhaus 4000 fl. aus seiner Cabinetskassa angewiesen. - [...]. Am 12. Mai wurde eine Collekte zum Zwecke der Aufbringung der Kosten für Ausbacken größern Brodes zum Behufe der Unterstützung der Unbemittelten veranstaltet. - Am 25. Juni brannte der Stadel des Gasthauses [[zum grünen Baum]] ab. - [...]. Anfangs August wurde die Austheilung wohlfeilen Brodes an die Unbemittelten eingestellt. In Summa sind 211,003 Pfund Brod zur Austheilung gekommen. - Den 27. August Morgens 2 Uhr entstand Feuer im Waarenlager und Laden des Kaufmanns Kohnstam. - Am 4. September wurde der Pfarramtskandidat Ernst Gustav Eduard Stirner hier als fünfter Pfarrer angestellt, nachdem Pfarrer Lehmus in die vierte und Pfarrer Kraußold in die dritte Pfarrstelle eingerückt waren. [...]. - Am 5. September wurde Dr. Fronmüller als Regimentsarzt des hiesigen Landwehrregiments verpflichtet. - Den 26. September war großes Dankfest wegen der reichgesegneten Ernte. - [...]. Den 9. November feierte der Cantor und Oberlehrer [[Leonhard Barfuß]] sein 50jähriges Dienst- und Ehejubiläum. - Am 18. November wurde an der Viehhändlersfrau Wurzmann in ihrer Wohnung auf dem Holzmarkte ein Raubmord verübt. - Zahl der Neubauten in diesem Jahre: neun. [...].''<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 277 f</ref> | ||
==Lohbauersche Land-Chronik== | ==Lohbauersche Land-Chronik== | ||
:''Im Mai 1847 kostete das Korn per Schäffel 38 3/4 fl., der Weizen 40 - 47 fl., Hafer 12 1/2 fl.''<ref>[[Land-Chronik (Buch)|Land-Chronik]], Fürth 1892, S. 352</ref> | :''Im Mai 1847 kostete das Korn per Schäffel 38 3/4 fl., der Weizen 40 - 47 fl., Hafer 12 1/2 fl.''<ref>[[Land-Chronik (Buch)|Land-Chronik]], Fürth 1892, S. 352</ref> | ||
==Weblinks== | |||
* Beschreibung der Stadt Fürth in englischer Sprache in: H. J. Whitling: Some account of Nuremberg and what is to be met with there : for visitors and fire-side readers, S. 76 f - [https://www.digitale-sammlungen.de/view/bsb11779361?page=86,87 online-Digitalisat] | |||
==Bilder== | ==Bilder== |
Aktuelle Version vom 26. August 2023, 18:40 Uhr
- Das Jahr beginnt sehr kalt. Am 12. März hat es nachts 14 Grad Kälte.[1]
- Am 17. und 18. April noch einmal heftiger Schneefall.[2]
- Durch einen schweren Sturm am 14. Mai werden viele Bäume beschädigt bzw. gefällt.[3]
- Juni: In der Nähe von Kronach hat "der Kanal einen Wasserdurchbruch erlitten und ergießt sich in wildem Strome über die nahen Felder."[4] Die Schifffahrt ist daraufhin zwischen Fürth und Erlangen für einige Tage unterbrochen.[5]
- Von August bis September herrscht wieder eine Morbillen-Epidemie (Masern).[6]
- 5. September: Dr. Fronmüller wird anstelle des abtretenden Dr. Pickel als Regimentsarzt der Landwehr verpflichtet.[7]
Personen
Geboren 1847
Person | Geburtstag | Geburtsort | Beruf |
---|---|---|---|
Adam Beck | 18. Juni | Fürth | Geschäftsführer, Lithograph |
Johann Durst | 20. Mai | Fürth | Pflasterermeister |
Ferdinand Fellner der Jüngere | 19. April | Wien | Architekt |
Wilhelm Krämer | 5. Januar | Bayreuth | Architekt, Baumeister |
Georg Mende | 9. August | Fürth | Maurermeister |
Jakob Immanuel Neubürger | 12. April | Oettingen | Rabbiner |
Andreas Schmalz | |||
Eduard Gustav Ernst Stirner | Schwabach | Pfarrer | |
Georg Wening | 5. Dezember | Zirndorf | Architekt, Baumeister |
Gestorben 1847
Bauten
- Blumenstraße 4, Wohnhaus wird errichtet.
- Blumenstraße 6, Wohnhaus in Ecklage wird errichtet.
- Obere Fischerstraße 1, Saalbau des Gasthofs „Grüner Baum“ (Architekt: Friedrich Schmidt) wird errichtet.
- Rednitzhof 11, Wohnhaus in Ecklage (Architekt: Caspar Gran) wird errichtet.
- Schwabacher Straße 20, Wohn- und Geschäftshaus (Architekt: Friedrich Schmidt, Friedrich Weltrich) wird errichtet.
- Schwabacher Straße 31, Wohn- und Geschäftshaus (Architekt: Johann Georg Ludwig Weithaas) wird errichtet.
- Untere Fischerstraße 16, Wohnhaus (Architekt: Simon Gieß, Friedrich Weltrich) wird errichtet.
- Untere Fischerstraße 18, Wohnhaus in Ecklage (Architekt: Simon Gieß, Friedrich Weltrich) wird errichtet.
Fronmüllerchronik
- Am 1. Januar 1847 wurden zum ersten Male drei Kästen zum Einlegen von Briefen in verschiedenen Stadtdistrikten aufgestellt. - [...]. Am 21. Januar Morgens brannte der Stadel des Oekonomen J. G. Zolles im Rednitzhofe ab, wobei drei Wohnhäuser stark beschädigt wurden. - Am 18. Februar setzte bei plötzlichem Thauwetter der hochgehende Höfer Landgraben die Umgegend des Lachner'schen Anwesens (am jetzigen Staatsbahnhof) und das christliche Hospital unter Wasser. - Den 20. März wurde der Lehrer an der hiesigen Gewerbschule, Dr. Wilhelm Stahl, als Professor der Staatswissenschaft nach Erlangen an die Universität berufen. Bei seinem Abgange wurde er zum Ehrenmitgliede vom Gewerbverein, in dem er vielfach thätig war, ernannt. [...]. - König Ludwig I. hat unter dem 25. März der hiesigen katholischen Kirchengemeinde zum Ankauf eines Bauplatzes für ein zu erbauendes Pfarrhaus 4000 fl. aus seiner Cabinetskassa angewiesen. - [...]. Am 12. Mai wurde eine Collekte zum Zwecke der Aufbringung der Kosten für Ausbacken größern Brodes zum Behufe der Unterstützung der Unbemittelten veranstaltet. - Am 25. Juni brannte der Stadel des Gasthauses zum grünen Baum ab. - [...]. Anfangs August wurde die Austheilung wohlfeilen Brodes an die Unbemittelten eingestellt. In Summa sind 211,003 Pfund Brod zur Austheilung gekommen. - Den 27. August Morgens 2 Uhr entstand Feuer im Waarenlager und Laden des Kaufmanns Kohnstam. - Am 4. September wurde der Pfarramtskandidat Ernst Gustav Eduard Stirner hier als fünfter Pfarrer angestellt, nachdem Pfarrer Lehmus in die vierte und Pfarrer Kraußold in die dritte Pfarrstelle eingerückt waren. [...]. - Am 5. September wurde Dr. Fronmüller als Regimentsarzt des hiesigen Landwehrregiments verpflichtet. - Den 26. September war großes Dankfest wegen der reichgesegneten Ernte. - [...]. Den 9. November feierte der Cantor und Oberlehrer Leonhard Barfuß sein 50jähriges Dienst- und Ehejubiläum. - Am 18. November wurde an der Viehhändlersfrau Wurzmann in ihrer Wohnung auf dem Holzmarkte ein Raubmord verübt. - Zahl der Neubauten in diesem Jahre: neun. [...].[8]
Lohbauersche Land-Chronik
- Im Mai 1847 kostete das Korn per Schäffel 38 3/4 fl., der Weizen 40 - 47 fl., Hafer 12 1/2 fl.[9]
Weblinks
- Beschreibung der Stadt Fürth in englischer Sprache in: H. J. Whitling: Some account of Nuremberg and what is to be met with there : for visitors and fire-side readers, S. 76 f - online-Digitalisat
Bilder
Zeitungsanzeige des Bücherantiquars A. L. Auerbach, September 1847
Anzeige Barchent, Bettzeug, Druckkattun im Hause Ellern, Fürther Tagblatt 25.9.1847
Zeitungsanzeige der Gräflich Pückler-Limpurg'sche Brauerei, Februar 1847
Stahlstich "Der Fürther Bahnhof" am Plärrer in Nürnberg-Gostenhof, 1847. Im Hintergrund der Spittlertorturm.
Zeitungsanzeige des Daguerreotypisten Carl Gebhardt, August 1847
Zeitungsannonce von Johann Dengler, Wirt zum goldenen Posthorn, Mai 1847
Zeitungsanzeige des Maurermeisters Kaspar Gran, April 1847
Bei Maurermeister Johann Gran in der Schlehengasse ist eine Wohnung zu mieten, Mai 1847
Zeitungsanzeige des Maurermeisters Kaspar Gran, September 1847
Zeitungsanzeige des Wirts zum grauen Wolf, Johann Nikolaus Schmidt, Februar 1847
Zeitungsanzeige von Johann Rudolf Gröber, Kaffeesurrogatfabrikant, Juni 1847
Zeitungsartikel über eine neues Werk von Johann Paul Haas, März 1847
Traueranzeige von Friedrich Heberlein zum Tod seiner Mutter, März 1847
Traueranzeige für den Metzgermeister und Gemeindebevollmächtigten Johann Adam Kimmel, Januar 1847
Zeitungsanzeige des Wirts Christian Kimmel bzgl. Wirtschaftseröffnung, Januar 1847
Zeitungsanzeige, dass der Gasthof zum Kronprinzen von Preußen zu verpachten oder zu verkaufen ist, November 1847
Werbeannonce des Drechslers Johann Peter Käppner, April 1847
Zeitungsinserat der Eheleute Ursula und Leonhard Löhe, Juni 1847
Bekanntmachung, dass Wolf Mailänder die Ansässigmachung als "Groshändler mit Ausschnittwaaren" erhalten hat, September 1847
Werbeannonce für den Pfarrgarten, Mai 1847
Zwei etwas widersprüchliche Werbeanzeigen zum Pfarrgarten (Wer ist denn nun der Wirt?), 1847
Wohnungsanzeige des Lämmlein Reichmann, November 1847
Zeitungsanzeige des Wirts Johann Reindel anlässlich einer Wirtschaftseröffnung, August 1847
Zeitungsanzeige des Wirts zur Eisenbahn, Jean Reindel, Oktober 1847
Zeitungsanzeige für eine Aufführung in der Gaststätte "Reindel II." in der Hallstraße, Dezember 1847
Zeitungsartikel von Jakob Rietheimer, Betreiber des Flussbades, Mai 1847
Umzug des Conditors Johann Sebastian Rost in den Kronprinzen von Preußen, Juli 1847
Zeitungsanzeige des Conditors Johann Sebastian Rost zum Armbrust-Schützenfest, August 1847
"Tanz-Unterricht im rothen Roß zu Poppenreuth" und im Weißengarten, Juli 1847
Zeitungsannonce des Zimmermeisters Matthäus Schelter, Juni 1847
Kunstnotiz über eine Bild des Porzellanmalers Christoph Schildknecht, November 1847
Werbeanzeige für das Café Schlentheim, Februar 1847
Zeitungsanzeige des Vergolders Joseph Schmitz, Mai 1847
Zeitungsannonce des Wirts im Schwarzengarten, Christoph Falnbacher, Mai 1847
Zeitungsanzeige von Paulus Kütt, Wirt zum schwarzen Adler, Februar 1847
Zeitungsanzeige von Joh. Andreas Rost, Wirt zum schwarzen Rappen am Löwenplatz, September 1847
Zeitungsbericht über das Panorama von Max Senkeisen, Dezember 1847
Zeitungsanzeige des Panorama-Besitzers Max Senkeisen, Dezember 1847
Ankündigung des Mechanikers Johann Spahn zur Vorstellung seiner "optischen Lichtbilder", Dezemer 1847
Zeitungsanzeige des Kompassmachers Karl Sebastian Stockert jun., April 1847
Zeitungsanzeige des Kompassmachers Johann Philipp Stockert sen., August 1847
Zeitungsanzeige des Uhrmachers Daniel Johann Teschner, März 1847
Wohnungsveränderung des Uhrmachers Daniel Teschner, November 1847
Zeitungsannonce der Firma Weber und Ott, Juli 1847
Zeitungsannonce des Bücher-Antiquars A. L. Auerbach, November 1847
Zeitungsanzeige des Wirts zum wilden Mann, Februar 1847
Werbeannonce für eine Veranstaltung in der Wolfsschlucht, Juni 1847
Zeitungsannonce des Wirts zur Gerechtigkeit, Wolfgang List, im Ochsenhöflein, November 1847
Einzelnachweise
- ↑ "Fürther Tagblatt" vom 13. März 1847
- ↑ "Fürther Tagblatt" vom 20. April 1847
- ↑ "Fürther Tagblatt" vom 16. Mai 1847
- ↑ "Fürther Tagblatt" vom 4. Juni 1847
- ↑ "Fürther Tagblatt" vom 5. Juni 1847
- ↑ Hermann Ott: Fürth zu Beginn des Industriezeitalters. Geschichtsverein Fürth, 1989, S. 32.
- ↑ Hermann Ott: Fürth zu Beginn des Industriezeitalters. Geschichtsverein Fürth, 1989, S. 32.
- ↑ Fronmüllerchronik, 1887, S. 277 f
- ↑ Land-Chronik, Fürth 1892, S. 352