1913: Unterschied zwischen den Versionen
(→Sport) |
K (→Personen: r) |
||
(13 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Jahresleiste|1|9|1|3}} | {{Jahresleiste|1|9|1|3}} | ||
== | |||
== Ereignisse == | |||
{{Ereignisse dieses Jahres}} | |||
== Personen == | == Personen == | ||
* [ | * [[Wikipedia:Ludwig III. (Bayern)|Prinzregent Ludwig von Bayern]] ist am 29. Juli mit Gattin [[Wikipedia:Marie Therese von Österreich-Este (1849–1919)|Marie Therese]] und fünf Töchtern zu Gast in Fürth. Er trägt sich im [[Rathaus]] in das [[Goldene Buch der Stadt Fürth]] ein und besucht mit seiner Gattin das [[Nathan-Stift]] und das [[Berolzheimerianum]]. | ||
* Prinzessin [[Wikipedia:Therese von Bayern|Therese von Bayern]] besucht am 6. August - vermutlich auf Empfehlung des Prinzregentenpaars - das Nathan-Stift. | |||
* [[William Townley]] legt sein Amt als Fußballtrainer der [[SpVgg Fürth]] nieder. | * [[William Townley]] legt sein Amt als Fußballtrainer der [[SpVgg Fürth]] nieder. | ||
{{Geboren und Gestorben im Jahr}} | {{Geboren und Gestorben im Jahr}} | ||
Zeile 9: | Zeile 12: | ||
== Bauten == | == Bauten == | ||
{{Bauten dieses Jahres}} | {{Bauten dieses Jahres}} | ||
* Umbau der früheren Realschule [[Hirschenstraße]] zur Volksschule. | * Umbau der früheren Realschule [[Hirschenstraße]] zur Volksschule. | ||
Zeile 22: | Zeile 25: | ||
==Sport== | ==Sport== | ||
* 23. Februar: | * 23. Februar: Gruppenspiel um die süddeutsche Fußballmeisterschaft zwischen Mannheim (Westkreismeister) und der SpVgg (Ostkreismeister) in Fürth. Die SpVgg gewinnt mit 6:1. | ||
* Die [[Spielvereinigung Fürth]] verteidigt ihren Titel und wird erneut '''Bayerischer Meister''' („Ostkreis“). | |||
* Dezember: Der bisherige englische Trainer Townley hat seine hiesige Stellung bei der Spielvereinigung aufgegeben und bei Bayern München ein Engagement angenommen. | * Dezember: Der bisherige englische Trainer Townley hat seine hiesige Stellung bei der Spielvereinigung aufgegeben und bei Bayern München ein Engagement angenommen. | ||
Zeile 51: | Zeile 55: | ||
==Bilder== | ==Bilder== | ||
{{Bilder dieses Jahres}} | {{Bilder dieses Jahres}} | ||
[[Kategorie:Rieß-Chronik]] |
Aktuelle Version vom 29. März 2024, 17:20 Uhr
Ereignisse
Personen
- Prinzregent Ludwig von Bayern ist am 29. Juli mit Gattin Marie Therese und fünf Töchtern zu Gast in Fürth. Er trägt sich im Rathaus in das Goldene Buch der Stadt Fürth ein und besucht mit seiner Gattin das Nathan-Stift und das Berolzheimerianum.
- Prinzessin Therese von Bayern besucht am 6. August - vermutlich auf Empfehlung des Prinzregentenpaars - das Nathan-Stift.
- William Townley legt sein Amt als Fußballtrainer der SpVgg Fürth nieder.
Geboren 1913
Gestorben 1913
Bauten
- Badstraße 13; 15; 18; Pfisterstraße 50; 52, Ehemalige Metallfolienfabrik M. Brünn & Co. (Architekt: Architekturbüro Peringer und Rogler) wird errichtet.
- Erlanger Straße 35, Mietshaus (Architekt: Carl Nadler) wird errichtet.
- Flutbrücke wird errichtet.
- Kaiserstraße 94, Ehemaliges Rektorhaus (Architekt: Josef Zizler) wird errichtet.
- Kutzerstraße wird errichtet.
- Kutzerstraße 47, Villa Kunreuther (Architekt: Fritz Landauer) wird errichtet.
- Leyher Straße 10, Ehemalige Hofspiegelfabrik N. Wiederer & Co. (Architekt: Richard Kohler) wird errichtet.
- Ottostraße 27; Theresienstraße 9, Ehemaliges Verwaltungsgebäude der Stadtwerke Fürth (Architekt: Josef Zizler) wird errichtet.
- Pegnitzstraße 41, Mietshaus in Ecklage (Architekt: Ebert und Groß) wird errichtet.
- Sonnenstraße 35, Mietshaus, Rückgebäude ehem. Möbelschreinerei (Architekt: Architekturbüro Bräutigam und Wießner) wird errichtet.
- Zeppelinstraße 6, Mietshaus (Architekt: Carl Nadler) wird errichtet.
- Umbau der früheren Realschule Hirschenstraße zur Volksschule.
Politik und Wirtschaft
- Theodor Kutzer, erstmaliger Oberbürgermeister von Fürth, legt sein Amt nieder 1913.
Veröffentlichungen
Untertitel | Autor | Genre | Verlag | Ausfuehrung | ISBNnr | |
---|---|---|---|---|---|---|
Baugenossenschaft "Eigenes Heim" in Fürth (Buch) | Bericht über die Gründung und Errichtung | Friedrich Scherzer Georg Köpplinger | Stadtgeschichte | Buchdruckerei Lorenz Walbinger, Bäumenstraße 10 | Buch, | |
Die Inspektors-Köchin oder Die dumme Gretl. (Buch) | Fritz Sperk | Mundart (Lektüre) | Selbstverlag des Autors | Büchlein, Softcover | ||
Geschichte Altenberg's und der alten Veste bei Fürth (Buch) | Georg Tobias Christoph II. Fronmüller | Stadtgeschichte | A. Schmittner | Buch, Hardcover | - | |
Verwaltungsbericht Stadtmagistrat 1910 und 1911 (Buch) | Stadtmagistrat Fürth | Stadtgeschichte | Albrecht Schröders Buchdruckerei Fürth | Softcover |
Kunst und Literatur
Bernhard Kellermanns futuristischer Roman „Der Tunnel“ erscheint.[1]
Sport
- 23. Februar: Gruppenspiel um die süddeutsche Fußballmeisterschaft zwischen Mannheim (Westkreismeister) und der SpVgg (Ostkreismeister) in Fürth. Die SpVgg gewinnt mit 6:1.
- Die Spielvereinigung Fürth verteidigt ihren Titel und wird erneut Bayerischer Meister („Ostkreis“).
- Dezember: Der bisherige englische Trainer Townley hat seine hiesige Stellung bei der Spielvereinigung aufgegeben und bei Bayern München ein Engagement angenommen.
Sonstiges/Auszüge aus der Rieß-Chronik[2]
- Es wird eine Kaiser-Wilhelm-Stiftung für hiesige Veteranen mit 40.000 Mk errichtet, der Betrag wird auf 10 Jahre verteilt.
- April: Die fünf hiesigen Brauereien führen das Flaschenpfand ein (10 Pfg.).
- Ein im Roten Roß abgestelltes Pferd wird öffentlich versteigert (Erlös: 128 Mk.), da sich kein Besitzer meldete.
- In einem Schreiben an die Gemeinde Stadeln verlangt die Stadt Fürth, daß ein Teil der von der Sprengstofffabrik gezahlen Umlagen nach Fürth gehen sollten, da die Arbeiter der Fabrik zumeist in Fürth wohnen und deren Kinder wesentliche Volksschulkosten verursachen. Der Gemeinderat Stadeln lehnt den Antrag ab.
- Der Magistrat beschließt die elektrische Beleuchtung des Wiesenweges vom Engelhardsteg zum Espan und damit einhergehend die elektrische Versorgung des Espans.
- Die Fürther/Nürnberger Straße, Bereich Stadtgrenze, wird auf einer Länge von 200 Metern abgesenkt.
- Bei der in Bau befindlichen Höfener Unterführung beträgt die Absenkung 1,10 Meter.
- Eine Abordnung der Grubeninspektion Stuttgart besichtigt den Autobetrieb für die Fäkalienabfuhr.
- Die sehr gut arbeitende Kläranlage in der West-Vorstadt wird vom Stuttgarter Oberbürgermeister, dem dortigen Baurat und einem Gemeinderat besichtigt.
- Das Lastauto wird nun auch in hiesigen Speditionen eingeführt. Die Firma C. Wolfram (am Schießanger) hat den Anfang gemacht.
- Am 20. Juli ist ein Erdbeben spürbar.
- Der Kaiser verleiht dem Privatier Ernst Kramer für ein am 17. Juni überreichtes, selbstgefertigtes Jubiläumsgeschenk (Schmuckkästchen in Form eines Jagdschlößchens, hergestellt aus 32 Holzsorten) das Kgl. Preuß. Verdienstkreuz in Gold.
- Auf Antrag von Stadtbaurat Zizler wird die Kanalisation der Gebhardtstraße ausgeführt, um Arbeitslose beschäftigen zu können.
- Die Müllverbrennungsanlage wird von amerikanischen Ingenieuren besichtigt.
- Der verstorbene Schulrat Dr. Bauer und seine Gattin haben in einem gemeinsamen Testament 25.000 Mark für eine Stiftung zum Andenken an ihre verstorbene Tochter und zugunsten bedürftiger oder wenig bemittelter Kinder aus Fürth bestimmt.
- Die Hinterbliebenen der verstorbenen Fanny Schön überweisen 5.000 Mark als Zustiftung für die „Hermann und Fanny Schön Stiftung“ zugunsten bedürftiger Kinder.
Einzelnachweise
- ↑ Stadtmuseum Fürth
- ↑ Paul Rieß: Chronik der Stadt Fürth 1913
Weblinks
Bilder
Historische Ansichtskarte der Lokomotive Adler von 1913
Bronzereibmühle von Georg Benda, 1826 (Abbildung aus dem Polytechnischen Journal 1913)
Historischer Briefkopf der Eckart-Werke von 1913.
Portalbau des Wasserhochbehälters an der Alten Veste. Originalbeschreibung: Ausgeführt von der Firma Joh. Odorico, Dresden.
Historische Ansicht der Stadt Fürth. Im Vordergrund die Ludwigbrücke vor ihrer Erweiterung, gel. 1913
15. jähriges Stiftungsfest vom Gesangverein Freiheit Vach von 1913
Kunigunda Schachtner (*2.07.1895 +23.12.1976), Tochter der Besitzer vom ehemaligen Bauernhaus heute Romminggasse 17 Michael und Eva Margarethe Burkhardt, als Festjungfrau in Nürnberg anläßlich der Fahnenweihe des Gesangverein Stadeln, Aufnahme von 1913
Historische Reklamemarke der Fa. Ferbedo, um 1913
Historische Reklamemarken anlässlich des ersten Stafettenlaufs zwischen Fürth und Nürnberg 1913
Selbstgestaltetes Deckblatt eines Sammelalbums für Reklamemarken aus einem Fürther Haushalt
Der Mamorsaal im Teehaus der Villa Weißenburg in Stuttgart, kurz nach der Fertigstellung 1913. Gestaltet durch den Maler Julius Mössel. 1961 übertüncht, in den 1990er Jahren restauriert. Pressefoto der Denkmalstiftung Baden-Württemberg, Repro nach: Deutsche Kunst und Dekoration 34 (1914), Stuttgart 2003.
Historische Reklamemarke von Bing Schuhwaren, ca. 1913
Historische Reklamemarke von Bing Schuhwaren, ca. 1913
Historische Reklamemarke der Bronzefarben, Brocat- und Blattmetall-Fabrik Heinrich & Beisel, ca. 1913
Historische Reklamemarke der Bronzefarben, Brocat- und Blattmetall-Fabrik Heinrich & Beisel, ca. 1913
Historische Reklamemarke der Bronzefarben, Brocat- und Blattmetall-Fabrik Hermann Rosenhaupt, ca. 1913
Historische Reklamemarke der Bronzefarben-Fabrik Hermann Krakenberger, ca. 1913
Historische Reklamemarke der Bronzefarben-Fabrik Hermann Krakenberger, ca. 1913
Historische Reklamemarke der Bronzefarben-Fabrik Hermann Krakenberger, ca. 1913
Historische Reklamemarke der Cichorienfabrik Julius Cohn, ca. 1913
Historische Reklamemarke der Cichorienfabrik Julius Cohn, ca. 1913
Historische Reklamemarke der Cichorienfabrik Julius Cohn, ca. 1913
Historische Reklamemarke der Cichorienfabrik Julius Cohn, ca. 1913
Historische Reklamemarke der Cichorienfabrik Julius Cohn, ca. 1913
Historische Reklamemarke der Cichorienfabrik Julius Cohn, ca. 1913
Historische Reklamemarke der Cichorienfabrik Julius Cohn, ca. 1913
Historische Reklamemarke der Cichorienfabrik Julius Cohn, ca. 1913
Historische Reklamemarke der Cichorienfabrik Julius Cohn, ca. 1913
Historische Reklamemarke der Cichorienfabrik Julius Cohn, ca. 1913
Historische Reklamemarke der Cichorienfabrik Julius Cohn, ca. 1913
Historische Reklamemarke der Cichorienfabrik Julius Cohn, ca. 1913
Historische Reklamemarke der Bronzefarben- und Blattgold-Fabriken Leopold Erlenbach, ca. 1913
Historische Reklamemarke des Modehauses Fiedler, ca. 1913
Historische Reklamemarke, Küchen-Bazar Max Jacobowski, um 1913
Historische Reklamemarke der Kaffeerösterei Johann Hegendörfer, später Georg Hegendörfer Lebensmittelhandel
Historische Reklamemarke, Martin Meyer Möbel, um 1913
Historische Reklamemarke des Sporthauses Rinneberg, ca. 1913
Historische Reklamemarke der Drogerie Stefan Scheidig, ca. 1913
Historische Reklamemarke deDrogerie Stefan Scheidig, ca. 1913
Historische Reklamemarke von J. W. Spear & Söhne, ca. 1913
Historische Reklamemarke von J. W. Spear & Söhne, ca. 1913
Historische Reklamemarke von J. W. Spear & Söhne, ca. 1913
Historische Reklamemarke von Ullmann's Zahnpraxis, ca. 1913
Historische Reklamemarke von Ullmann's Zahnpraxis, ca. 1913
Historische Reklamemarken der Holz- und Kohlenhandlung Gebr. Walde, ca. 1913
Historische Reklamemarke des Spezialhauses Wilhelm Erhard, ca. 1913
Historische Reklamemarke des Spezialhauses Wilhelm Erhard, ca. 1913
Historische Reklamemarke von Winters Nachfolger, ca. 1913