1836: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Jahresleiste|1|8|3|6}}
{{Jahresleiste|1|8|3|6}}


== Ereignisse ==
* Die Stadt Fürth erwirbt das [[Brandenburger Haus]].
* Die Stadt Fürth erwirbt das [[Brandenburger Haus]].
* Im August besichtigt der Bayerische König Ludwig I. erstmals die nach ihm benannte [[Ludwigseisenbahn]] und fährt von [[Nürnberg]] nach Fürth und wieder zurück. Zudem informiert er sich über den begonnenen [[Ludwigskanal|Kanalbau]].
* Im August besichtigt der Bayerische König Ludwig I. erstmals die nach ihm benannte [[Ludwigseisenbahn]] und fährt von [[Nürnberg]] nach Fürth und wieder zurück. Zudem informiert er sich über den begonnenen [[Ludwigskanal|Kanalbau]].
* Ebenso im August besuchte Prinz Wilhelm von Preußen die Ludwigs-Eisenbahn und "das sehenswerte Museum des Antiquitätenhändlers Hrn. [[Sigmund Pickert|Pickert]]."<ref>"Allgemeine Zeitung von und für Bayern" vom 11. August 1836 [https://books.google.de/books?hl=de&id=Me9DAAAAcAAJ&dq=pickert+fürth+1836&q=Fürth#v=snippet&q=F%C3%BCrth&f=false online]</ref>
* Ebenso im August besuchte Prinz Wilhelm von Preußen die Ludwigs-Eisenbahn und "das sehenswerte Museum des Antiquitätenhändlers Hrn. [[Sigmund Pickert|Pickert]]."<ref>"Allgemeine Zeitung von und für Bayern" vom 11. August 1836 [https://books.google.de/books?hl=de&id=Me9DAAAAcAAJ&dq=pickert+fürth+1836&q=Fürth#v=snippet&q=F%C3%BCrth&f=false online]</ref>
{{Ereignisse dieses Jahres}}


==Personen==
==Personen==
Zeile 10: Zeile 12:
== Bauten ==
== Bauten ==
{{Bauten dieses Jahres}}
{{Bauten dieses Jahres}}
==Fronmüllerchronik==
:''Am 11. Januar 1836 beschloß der [[Magistrat]], die Arbeiten an dem artesischen Brunnen auf dem [[Holzmarkt|Holzmarkte]] definitiv aufzugeben, da das Resultat, trotzdem, daß die Bohrung bis auf 400 Fuß Tiefe getrieben wurde, nur ein höchst unvollkommenes war. - Am 4. März 1836 wurde dahier [[Johann Christian Hirt|Joh. Hirt]], Kunstbildhauer in München, geboren. Er erhielt bei der bayer. Landes-Industrieausstellung in Nürnberg die goldene Medaille. Von ihm rührt auch die Christusstatue auf dem Altar der [[Michaeliskirche]] her. - Die [[Ludwigswaisenanstalt]] entstand in diesem Jahre, zu welcher wohlthätige Stiftungen und anfänglich freiwillige Gaben bis zu 750 fl. kontribuirten. Ganz arme und verwahrloste Kinder sollten verpflegt und erzogen werden. Zum Lehrer und Pflegevater dieser Waisen wurde am 2. November Schullehrer Nikolaus Leupold mit 425 fl. Einnahme ernannt. Die Stadtbehörde sicherte ihm das Heimathsrecht in Fürth, ungeachtet der provisorischen Anstellung, ausnahmsweise zu. Leider sollte diese Anstalt, welche jährlich 1896 Gulden kostete und von der man sich viele Hoffnung machte, nach einigen Jahren gänzlich mißglücken und, nachdem die Zahl der Waisenkinder am 20. Juni [[1846]] auf drei herabgesunken war, wieder aufhören. - Sechs neue Häuser wurden in diesem Jahre erbaut. - Der [[Ludwigskanal|Donau-Mainkanal]] wurde eröffnet mit dem von Fürth ziemlich weit entfernten Kanalhafen. - Rechtspraktikant [[Eduard Köppel|Karl Eduard Köppel]] wurde am 31. März als zweiter rechtskundiger Magistratsrath vom Könige bestätigt. Freiherr von Lupin kam als Stadtgerichtsrath hierher. - Zu Anfang des Schuljahres 1836/37 erfolgte die Besetzung einer Lehrstelle für Mathematik und Naturwissenschaften durch Dr. Stahl, [...]. [...]. [[Johann Reindel|Jean Reindel]] erkaufte im April 1836 das Haus Nr. 9 der [[Weinstraße]], richtete daselbst zuerst eine Wirthschaft, dann 1837 und Anfang der 40er Jahre eine Gastwirthschaft mit Saal ein.<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 260</ref>
==Zeitgenössische Ortsbeschreibung==
:''Fürth, 28° 39’ 13’’ Länge, 49° 28’ 50’’ Breite, ¾  Meilen nordwestlich von Nürnberg, rechts an der Rednitz und links an der Pegnitz, welche sich hier in die Rednitz mündet, Stadt mit fast 1.000 Häusern und 13 740 Einwohnern, worunter 450 Katholiken und 2.515 Juden. Diese fabrikreiche und sehr gewerbfleißige Stadt liefert sehr viele sogenannte nürnberger Waaren, unter denen besonders Spiegel, Drechslerarbeiten, Brillen, Siegellak, Bleistifte, Uhren, Dosen, Blattgold etc. zu nennen sind. Die Juden haben hier eine Hochschule, zwei Buchdruckereien und eine berühmte, 1616 gebaute Sinagoge. Hier sind ferner: ein Theater, ein Kranken- und Versorgungshaus, eine neue katholische Kirche, mehre große, christliche und jüdische Handlungshäuser; auch wird starker Wechselhandel getrieben, und der hiesige jährliche Markt, die Kirchweihe genannt, wird stark besucht, theils des Handels, theils des Vergnügens wegen. Fürth wird mit Nürnberg durch eine Eisenbahn verbunden.<ref> Karl Friedrich Vollrath Hoffmann: ''Deutschland und seine Bewohner: ein Handbuch der Vaterlandskunde für alle Stände'', Stuttgart 1836, S. 244</ref>
==Veröffentlichungen==
* Georg Rebenstein: ''Stephenson's Locomotive auf der Ludwigs-Eisenbahn von Nürnberg nach Fürth in ihrer Ruhe und Thätigkeit dargestellt'', Nürnberg 1836 - [http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10377538-7 online-Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]
==Bilder==
{{Bilder dieses Jahres}}


==Einzelnachweise==
==Einzelnachweise==
<references />
<references />
[[Kategorie:Fronmüller-Chronik]]

Aktuelle Version vom 9. Juli 2024, 10:39 Uhr

◄◄ 19. Jahrhundert ►►
1800 1801 1802 1803 1804 1805 1806 1807 1808 1809
1810 1811 1812 1813 1814 1815 1816 1817 1818 1819
1820 1821 1822 1823 1824 1825 1826 1827 1828 1829
1830 1831 1832 1833 1834 1835 1836 1837 1838 1839
1840 1841 1842 1843 1844 1845 1846 1847 1848 1849
1850 1851 1852 1853 1854 1855 1856 1857 1858 1859
1860 1861 1862 1863 1864 1865 1866 1867 1868 1869
1870 1871 1872 1873 1874 1875 1876 1877 1878 1879
1880 1881 1882 1883 1884 1885 1886 1887 1888 1889
1890 1891 1892 1893 1894 1895 1896 1897 1898 1899

Ereignisse

  • Die Stadt Fürth erwirbt das Brandenburger Haus.
  • Im August besichtigt der Bayerische König Ludwig I. erstmals die nach ihm benannte Ludwigseisenbahn und fährt von Nürnberg nach Fürth und wieder zurück. Zudem informiert er sich über den begonnenen Kanalbau.
  • Ebenso im August besuchte Prinz Wilhelm von Preußen die Ludwigs-Eisenbahn und "das sehenswerte Museum des Antiquitätenhändlers Hrn. Pickert."[1]


Personen

Geboren 1836

PersonGeburtstagGeburtsortBeruf
Heinrich Berolzheimer6. SeptemberFürthUnternehmer, Bleistiftfabrikant, Stifter
Johann Blutharsch20. NovemberFürthPflasterermeister
Max Eiermann28. JanuarFürthFabrikant
Bernhard Fronmüller11. FebruarFürthArzt
Johann Christian Hirt4. MärzFürthKünstler, Bildhauer
Georg Kriegbaum28. AprilFürthWirt, Maler, Fotograf, Händler, Porzellanmaler, Zeichenlehrer
Andreas Müller16. FebruarFürthMaurer, Drechsler
Max Neubauer30. MaiFürthFabrikbesitzer, Kaufmann, Magistratsrat, Stifter
Herz Rosenblatt1. FebruarHebel/HessenThoraschreiber (Sofer), Vorsänger (Chasan)

Gestorben 1836

PersonTodestagTodesortBeruf
Jesaias Jakob BrandeisKaufmann
Christian Friedrich FuesNürnbergLithograph, Hochschullehrer
Johann Georg SchröderFürthBrillenfabrikant

Bauten

Vorlage:Chronikeintrag

Fronmüllerchronik

Am 11. Januar 1836 beschloß der Magistrat, die Arbeiten an dem artesischen Brunnen auf dem Holzmarkte definitiv aufzugeben, da das Resultat, trotzdem, daß die Bohrung bis auf 400 Fuß Tiefe getrieben wurde, nur ein höchst unvollkommenes war. - Am 4. März 1836 wurde dahier Joh. Hirt, Kunstbildhauer in München, geboren. Er erhielt bei der bayer. Landes-Industrieausstellung in Nürnberg die goldene Medaille. Von ihm rührt auch die Christusstatue auf dem Altar der Michaeliskirche her. - Die Ludwigswaisenanstalt entstand in diesem Jahre, zu welcher wohlthätige Stiftungen und anfänglich freiwillige Gaben bis zu 750 fl. kontribuirten. Ganz arme und verwahrloste Kinder sollten verpflegt und erzogen werden. Zum Lehrer und Pflegevater dieser Waisen wurde am 2. November Schullehrer Nikolaus Leupold mit 425 fl. Einnahme ernannt. Die Stadtbehörde sicherte ihm das Heimathsrecht in Fürth, ungeachtet der provisorischen Anstellung, ausnahmsweise zu. Leider sollte diese Anstalt, welche jährlich 1896 Gulden kostete und von der man sich viele Hoffnung machte, nach einigen Jahren gänzlich mißglücken und, nachdem die Zahl der Waisenkinder am 20. Juni 1846 auf drei herabgesunken war, wieder aufhören. - Sechs neue Häuser wurden in diesem Jahre erbaut. - Der Donau-Mainkanal wurde eröffnet mit dem von Fürth ziemlich weit entfernten Kanalhafen. - Rechtspraktikant Karl Eduard Köppel wurde am 31. März als zweiter rechtskundiger Magistratsrath vom Könige bestätigt. Freiherr von Lupin kam als Stadtgerichtsrath hierher. - Zu Anfang des Schuljahres 1836/37 erfolgte die Besetzung einer Lehrstelle für Mathematik und Naturwissenschaften durch Dr. Stahl, [...]. [...]. Jean Reindel erkaufte im April 1836 das Haus Nr. 9 der Weinstraße, richtete daselbst zuerst eine Wirthschaft, dann 1837 und Anfang der 40er Jahre eine Gastwirthschaft mit Saal ein.[2]

Zeitgenössische Ortsbeschreibung

Fürth, 28° 39’ 13’’ Länge, 49° 28’ 50’’ Breite, ¾ Meilen nordwestlich von Nürnberg, rechts an der Rednitz und links an der Pegnitz, welche sich hier in die Rednitz mündet, Stadt mit fast 1.000 Häusern und 13 740 Einwohnern, worunter 450 Katholiken und 2.515 Juden. Diese fabrikreiche und sehr gewerbfleißige Stadt liefert sehr viele sogenannte nürnberger Waaren, unter denen besonders Spiegel, Drechslerarbeiten, Brillen, Siegellak, Bleistifte, Uhren, Dosen, Blattgold etc. zu nennen sind. Die Juden haben hier eine Hochschule, zwei Buchdruckereien und eine berühmte, 1616 gebaute Sinagoge. Hier sind ferner: ein Theater, ein Kranken- und Versorgungshaus, eine neue katholische Kirche, mehre große, christliche und jüdische Handlungshäuser; auch wird starker Wechselhandel getrieben, und der hiesige jährliche Markt, die Kirchweihe genannt, wird stark besucht, theils des Handels, theils des Vergnügens wegen. Fürth wird mit Nürnberg durch eine Eisenbahn verbunden.[3]

Veröffentlichungen

Bilder

Einzelnachweise

  1. "Allgemeine Zeitung von und für Bayern" vom 11. August 1836 online
  2. Fronmüllerchronik, 1887, S. 260
  3. Karl Friedrich Vollrath Hoffmann: Deutschland und seine Bewohner: ein Handbuch der Vaterlandskunde für alle Stände, Stuttgart 1836, S. 244